Künstler: | Weyden, Rogier van der |
Entstehungsjahr: | 1. Hälfte 15. Jh. |
Maße: | 19,5 × 12,7 cm |
Technik: | Silberstift auf weiß grundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
Epoche: | Altniederländische Kunst |
Land: | Niederlande |
Kommentar: | Zeichnung ist Teil einer größeren Komposition |
Adelung-1793: Jungfrau, die · Kind, das
Brockhaus-1809: Das Fragment · Die Jungfrau von Orleans
Brockhaus-1911: Rogier van der Weyden · Roger van der Weyden · Weyden · Rogier · Muratorisches Fragment · Fragmént · Jungfrau [3] · Heilige Jungfrau · Jungfrau · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Jungfrau [2] · Jungfrau von Orléans · Kind · Kind [2]
DamenConvLex-1834: Susanne, die Jungfrau von Calais · Jungfrau · Kind, Friedrich · Kind
Herder-1854: Rogier · Fragment · Jungfrau [2] · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orleans · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Meyers-1905: Weyden · Rogier · Fragmént · Jungfrau, eiserne · Jungfrau [3] · Jungfrau, nackte · Orléans, Jungfrau von · Nackte Jungfrau · Jungfrau [2] · Diener der heiligen Jungfrau · Eiserne Jungfrau · Hasli-Jungfrau · Darstellung der Jungfrau Maria · Jungfrau [1] · Jungfrau von Orléans · Jungfrau in Haaren · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1]
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Joh. Louise · Kind, Friederike Roswitha
Pierer-1857: Rogier · Fragment · Jungfrau [2] · Jungfrau-Brüder · Verfluchte Jungfrau · Jungfrau-Teinitz · Jungfrau [1] · Brüder der heiligen Jungfrau · Allerseligsten Jungfrau Maria · Jungfrau von Orleans · Diener der heiligen Jungfrau · Todtgeborenes Kind · Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro