Arrivabēne

[813] Arrivabēne, Giovanni, Graf, ital. Nationalökonom, geb. 24. Juni 1787 in Mantua, gest. daselbst 12. Jan. 1881, wurde 1820 als Karbonaro verhaftet, jedoch nach 7 Monaten wieder freigelassen. Bald darauf mußte er wegen einer Unterstützung der aufständischen Piemontesen flüchtig werden und begab sich nach der Schweiz und von da nach Frankreich und England, während die österreichische Regierung seine Güter einzog und ihn selbst 21. Jan. 1824 in contumaciam zum Tode verurteilte. In London widmete sich A. nationalökonomischen Studien, als deren Ergebnis sein Werk über die englischen Wohltätigkeitsanstalten (»Beneficenza della città di Londra«, Lugano 1827–32, 2 Bde.) erschien. Nach Belgien übergesiedelt (1827) und daselbst nationalisiert (1840), beschäftigte er sich mit der Lage der arbeitenden Klassen. Er veranstaltete mit andern 1846 den volkswirtschaftlichen Kongreß zu Brüssel, aus dem die Belgische Ökonomische Gesellschaft hervorging,[813] deren Präsident er wurde. 1860 kehrte er nach Italien zurück, wo er zum Senator ernannt und von der Nationalökonomischen Gesellschaft zu Florenz zum Präsidenten erwählt wurde. Seine Hauptschriften gab Dino Carina heraus (»Scritti morali ed economici«, Flor. 1870). A. hat Memoiren seines bewegten Lebens (»Intorno ad un epoca della mia vita 1820–1822«, Turin 1860; deutsch, Gotha 1861) und »Memorie della mia vita, 1795–1859« (Flor. 1879) veröffentlicht.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813-814.
Lizenz:
Faksimiles:
813 | 814
Kategorien: