Boyle [2]

[293] Boyle (spr. beul), 1) Roger, Graf von Orrery, engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem »großen Grafen von Cork« und Gouverneur von Munster, geb. 25. April 1621, gest. 16. Okt. 1679, 1628 von Karl I. zum Baron Broghill erhoben, stand auf seiten des Königs bis zu dessen Hinrichtung, ward aber 1649 von Cromwell gewonnen und unterstützte diesen bei der Unterwerfung Irlands. Nach des Protektors Tod trat B. wieder für Karl II. auf, der ihn 1660 zum Grafen von Orrery und Lord-Präsidenten von Munster in Irland ernannte. Seit 1668 widmete er seine Zeit ganz den Wissenschaften und der Poesie. Er schrieb den Roman »Parthenissa« (1654, 6 Bde.; 2. Aufl. 1665, 3 Bde.), mehrere Trauerspiele u. a. Seine »Dramatic works« sind 1743 gesammelt erschienen. Seine politische Korrespondenz hat Morrice herausgegeben (»Stateletters of Roger B.«, 1742).

2) Robert, Naturforscher, Bruder des vorigen, geb. 25. Jan. 1627 zu Lismore in Irland, gest. 30. Dez. 1691 in London, lebte seit 1644 in England auf seinen Gütern, in Oxford, Cambridge, zuletzt seit 1668 in London und wurde hier Präsident der Sozietät der Wissenschaften. Bei seinen Versuchen über die Elastizität der Luft in »New experiments physico-mechanical« (Oxf. 1660, zuletzt Lond. 1682) entdeckte er das Gesetz von dem Zusammenhang zwischen Druck und Volumen der Gase (Boylesches, Mariottesches Gesetz). Auch suchte er die chemische Zusammensetzung der Luft zu ermitteln und wies die Gewichtszunahme bei der Oxydation der Metalle nach. Im »Sceptical chymist« (1661) bekämpfte er die alte Lehre von den vier Grundstoffen und definierte das chemische Element als einen nicht weiter zersetzbaren Körper. Auch beschäftigte er sich als einer der ersten mit der chemischen Verwandtschaft. Mit der von ihm verbesserten Guerikeschen Luskpumpe machte er mehrere wichtige Entdeckungen. Er schrieb noch: »New experiments physico-mechanical touching the spring of the air and its effects« (Oxf. 1660); »Experiments and considerations touching colours« (das. 1663); »Hydrostatical paradoxes« (das. 1666). Ergebnis seiner religiösen Bestrebungen sind seine vielen Betrachtungen und Versuche moralisch-religiösen Inhalts wie auch seine Stiftungen, z. B. des unsichtbaren Kollegiums (»Boylesche Stiftung«), öffentlicher Lehrstunden zum Vortrag neuer Beweise für die Lehrsätze der christlichen Religion, seine Förderung der Missionsanstalten, der Bibelverbreitung etc. Eine Sammlung aller seiner Schriften gab Birch (1744, 3 Bde.) und Shaw (1772, 6 Bde.) heraus; lateinisch erschienen sie zu Genf 1660, 6 Bde., und 1714, 5 Bde.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 293.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: