Bruns

[506] Bruns, 1) Paul Viktor von, Chirurg, geb. 9. Aug. 1812 in Helmstedt, gest. 19. März 1883 in Tübingen, studierte seit 1831 in Braunschweig, Tübingen, Halle und Berlin, lehrte seit 1839 in Braunschweig Anatomie und wurde 1843 ordentlicher Professor der Chirurgie in Tübingen. B. erwarb sich besonders als Spezialarzt für Kehlkopfkrankheiten einen großen Ruf und vervollkommte die Anwendung des Kehlkopfspiegels, namentlich auch den Beleuchtungsapparat desselben. Er schrieb. »Lehrbuch der allgemeinen Anatomie« (Braunschw. 1841). »Handbuch der praktischen Chirurgie« (Tübing. 1854–60, 2 Bde., mit Atlas); »Die Durchschneidung der Gesichtsnerven beim Gesichtsschmerz« (das. 1859); »Die erste Ausrottung eines Polypen in der Kehlkopfhöhle ohne blutige Eröffnung der Luftwege« (2. Aufl., das. 1862; Nachtrag 1863); »Chirurgische Heilmittellehre« (das. 1868–1873); »Arzneioperationen oder Darstellung sämtlicher Methoden der manuellen Applikation von Arzneistoffen« (das. 1869); »Die Laryngoskopie und laryngoskopische Chirurgie« (das. 1865, mit Atlas; 2. Ausg. 1873); »Die Galvano-Chirurgie« (das. 1870); »Die galvanokaustischen Apparate und Instrumente« (das. 1878); »Die Amputation der Gliedmaßen durch Zirkelschnitt mit vorderem Hautlappen« (das. 1879).

2) Karl Georg, Romanist, geb. 24. Febr. 1816 in Helmstedt, gest. 10. Dez. 1880 in Berlin, habilitierte sich 1840 in Berlin und ward 1844 außerordentlicher Professor. Seit 1849 als ordentlicher Professor der Rechte an den Universitäten Rostock, Halle, Tübingen tätig, folgte er 1861 einem Ruf an die Universität Berlin. Sein Hauptwerk ist »Das Recht des Besitzes im Mittelalter und in der Gegenwart« (Tübing. 1848). Außerdem schrieb er neben Abhandlungen in Zeitschriften: »Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendumjusromanum« (Tübing. 1838); »Fontes juris romani antiqui« (das. 1860, 6. Aufl. besorgt von Th. Mommsen und Gradenwitz, Freiburg 1893); »Das Wesen der bona fides bei der Ersitzung« (Berl. 1872); »Die Besitzklagen des römischen und heutigen Rechts« (Weim. 1874); »Geschichte und Quellen des römischen Rechts« und »Das heutige römische Recht« in Holtzendorffs »Enzyklopädie der Rechtswissenschaft«, 1. Teil (5. Aufl., Leipz. 1890). Auch begründete er 1861 mit Böhlau, Rudorff u. a. die »Zeitschrift für Rechtsgeschichte«. Mit E. Sachau veröffentlichte er ein »Syrisch-Römisches Rechtsbuch aus dem 5. Jahrhundert« (Leipz. 1880). Nach seinem Tod erschienen von ihm: »Kleinere Schriften« (Weim. 1882, 2 Bde.). Vgl. Degenkolb, Karl Georg B. (Freiburg 1881).

3) Ernst Heinrich, Astronom, geb. 4. Sept. 1848 in Berlin, studierte daselbst seit 1866, wurde 1872 Rechner an der Sternwarte zu Pulkowa, 1873 Observator an der Sternwarte zu Dorpat, 1876 außerordentlicher Professor der Mathematik in Berlin und 1882 Professor u. Direktor der Sternwarte in Leipzig. Er schrieb: »Die Figur der Erde« (Berl. 1878); »Über die Integrale des Vielkörperproblems« (Leipz. 1887).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 506.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: