Aster [2]

[849] Aster (A. L., Sternblume), Pflanzengattung aus der Familie der Zusammengesetzten (Compositae-Asteroideae-Euastereae) mit dachigem Hüllkelche, weiblich zungenförmigem einreihigem Rand u. zwitterigen röhrigen Scheibenblüthen, beide von verschiedenen Farben; Staubbeutel ohne Anhängsel, Achene schnabellos, zusammengedrückt, mit haariger, gleichfarbiger Fruchtkrone, Fruchtboden nackt; 2. Ordnung der Syngenesle L. Über 200 Arten, meist in NAmerika heimisch: A. chinensis, chinesische A. (fr. Reine-Marquerite), wegen ihrer mannigfaltigen Färbung u. Bildungsverschiedenheiten beliebte Gartenblume, eine Hauptzierde der herbstlichen Flora. Hinsichtlich der Füllung unterscheidet man blätterig gefüllte Blumen, mit lauter zungenförmigen Blüthen, u. röhriggefüllte, mit lauter röhrigen, aber von Farbe der Randblüthen, erstere sind flacher, letztere kugeliger u. mehr geschätzt. Als Sommergewächse werden sie jährlich aus Samen gezogen, der aber, um von den Pflanzen wieder reisen Samen zu erhalten, in das Mistbeet od. in Töpfe u. Kästen ausgesäet werden muß; die jungen Pflanzen versetzt man im Mai; sie liebt einen lockeren, fetten Boden; A. fruticulosus, strauchartig auf dem Cap; A. sericeus, strauchartig, mit Seitenhärchen auf den Blättern, aus NAmerika; A. tenellus (Zwergaster), vom Cap; A. alpinus, auf Hochgebirgen SEuropas; A. amellus (Christauge, Virgils-A.), Blüthen in Trugdolden mit violettblauem Rand-, gelben Strahlenblüthen, Blättchen des Hüllkelchs abgerundet, etwas abstehend, in SEuropa, auch in Thüringen; A. Tripolium, in Sumpfplätzen, auch in Deutschland zweijährig; A. acris, in Ungarn u. Spanien; A. ericoides, haidenartig aus NAmerika; A. Novae Angliae, vorzügliche Blume von 4–6 Fuß Höhe; A. grandiflorus, aus Virginien, großblumige A., sehr beliebt; A. rubricaulis, aus NAmerika, mit rothen Stängeln, blüht sehr spät; A. sibericus, in Sibirien u. den Pyrenäen, mit großen Blumen; A. macrophylius, großblätterig, aus NAmerika; A. Tradescanti. auch daher, blüht schon im Juli; A. spectabilis u. multiflorus, ebendaher; A. elegans, gleicht dem A. amellus; A. floribundus, gleicht dem A. novae Angliae. Sämmtlich, so wie noch mehrere andere, als Zierpflanzen cultivirt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 849.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: