Donner [1]

[254] Donner, ein dem Blitze nachfolgender Schall, dadurch entstehend, daß der Blitz bei seiner Fortbewegung die Luft aus der Stelle trieb u. daß letztere gleich nachher mit Gewalt in den leeren Raum stürzte, wie wenn man den Deckel eines genau schließenden Etuis schnell abzieht. Man hört den D. später, weil jeder Schall eine gewisse Zeit braucht, um eine bestimmte Entfernung zu durchlaufen (etwa 1 Secunde für 1000 F.); verlaufen daher zwischen Blitz (der in demselben Momente gesehen wird, wo er entsteht) u. Donner 20 Secunden, so kann man auf eine Gewitterentfernung von 1 Meile schließen. Nahe stehende Beobachter hören den D. meist nur als einen mehr od. weniger heftigen Knall, der im Momente aufhört; entfernter stehende vernehmen dafür ein prasselndes Geräusch. Das Rollen des D-s ist davon unterschieden, es dauert oft mehrere Secunden, selbst Minuten u. nimmt dabei nicht an Stärke ab, sondern erscheint vielmehr in Zwischenzeiten von Zeit zu Zeit verstärkt, oft stoßweise mit heftigen Schlägen untermengt, u. überhaupt sehr variirend. Ältere Physiker leiteten diese rollenden D. aus dem Echo an terrestrischen Gegenständen ab; andere, welche den D. auf dem Meere in Erwägung zogen, glaubten, der Schall werde von den Wolken reflectirt. Der Hauptgrund der langen Dauer u. des vollendeten Ab- u. Zunehmens der Stärke liegt in Folgendem: Der Blitz legt immer eine verhältnißmäßig lange Bahn in einem Moment zurück; angenommen, sie sei 10,000 Fuß lang u. der Beobachter befinde sich in der Verlängerung dieser Bahn, so gelangt der Schall von dem entferntesten Punkte der Bahn 10 Secunden später an sein Ohr, als von nächstem, daher der D. 10 Secunden anhält. Da ferner die Bahn des Blitzes im Zickzack verläuft u. an den Umkehrpunkten jedenfalls durch die stärkere Compassion der Luft ein stärkerer Schall erregt wird, so ergeben sich die untermischten stärkeren Schläge. Außer diesen eben erwähnten Thatsachen, die gewiß alle mitwirken, muß man noch, um das Rollen des D-s genügend zu erklären, die Interferenz des Schalles berücksichtigen. Es werden nämlich beim Fortgange des Blitzes mehrere Explosionen u. mehrere Schallwellensysteme an verschiedene Stellen gebildet Nothwendig müßten sich diese verschiedenen Wellensysteme auf verschiedene Art kreuzen, wobei sie sich zwar nicht an ihrer weiteren Ausbreitung hindern, aber an einigen Stellen, wo sich gleichartige Schallwellen treffen, eine Verstärkung, an anderen, wo sich ungleichartige Wellen berühren, eine Schwächung des Schalles hervorbringen werden. Bei der zickzackförmigen Gestalt des Blitzes nun wird eine Kugelfläche, deren Mittelpunkt das Ohr des Beobachters ist, die Bahn des Blitzes im Allgemeinen mehrmals schneiden; also gelangen gleichzeitig von mehreren Punkten die Schallwellen zum Ohr u. verstärken od. schwächen sich. Weil diese Interferenz vorzugsweise nur dann erfolgt, wenn die Schallstrahlen einen spitzen Winkel einschließen, hört man auch das Rollen weit mehr bei entfernten, als bei nahen Gewittern.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 254.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: