Independenten

[846] Independenten (v. lat., d.i. Unabhängige), 1) Partei, die sich von einer Superiorität in politischer od. kirchlicher Beziehung losgemacht hat, od. dahin strebt; 2) Dissenterpartei, hervorgegangen aus den Brownisten (s.d.), entstand zuerst in Leyden 1610, wo ihr der Vorsteher einer aus England vertriebenen Brownistengemeinde, I. Robinson, eine festere Begründung u. Verfassung gab. Ihr Hauptgrundsatz ist, daß jede geordnete Gemeinde die vollständige Kirchengewalt in sich selbst besitzt u. von jeder politischen u. kirchlichen Macht, von Bischöfen, Synoden u. Presbyterien unabhängig ist. Wegen dieser absoluten Unabhängigkeit wurden sie I. genannt. Auch machen sie die Mitgliedschaft von einer Prüfung des Glaubens u. Lebens abhängig. In der Lehre weichen sie zum Theil nicht von der Anglicanischen Kirche ab, zum Theil sind sie Calvinisten. Sie dringen auf eine genaue Kenntniß der Heiligen Schrift, die daher fleißig in ihren Versammlungen vorgelesen wird. Die Ordination ihrer Geistlichen ist blose Berufung ohne höhere Weihe. Von Leyden aus verbreiteten sie sich zuerst in den Niederlanden, in Amsterdam, Middelburg, Rotterdam, Arnheim, Geldern. Bei den inneren Kriegen in England, wo die, ihre Richtung verfolgende geistliche Commission 1641 wieder aufgelöst war, kamen sie um die Mitte des 17. Jahrh. dahin u. gewannen bald viele Anhänger u. großen Einfluß auch auf die Politik, bes. zur Zeit Cromwells, der zu ihnen gehörte. Zugleich verbreiteten sie sich auch in Amerika u. haben in beiden Ländern seitdem als eine besondere Partei neben den Presbyterianern bestanden, ihre Zahl ist jedoch geringer. In der neuesten Zeit haben sie mit den Presbyterianern u. Baptisten ein gemeinschaftliches Collegium gegründet, um für das Wohl der Kirche zu sorgen. Ihre Ansichten sind bes. in zwei Bekenntnißschriften niedergelegt, die indeß keine symbolische Geltung haben, in der Apologia pro exulibus Anglis, von I. Robinson, Leyd. 1619, u. in der sogenannten Savoy confession, Lond. 1658. Andr. Reed u. I. Mattheson, Über die Congregationalisten od. I. in Amerika, New York 1835; C. Walker, Hist. of Ind., 1661, 3 Thle.; B. Hanbury, Memorials relat of the Ind., 1839, 3 Thle. Vgl. England (Gesch.).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 846.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: