Schrader

[414] Schrader, 1) Ludolph, aus Braunschweig, lehrte die Rechte in Bonn, dann in Wittenberg u. zuletzt in Frankfurt a.d. O.; er st. 1589 in Braunschweig u. schr.: De feudis, 2 Bde.; Consilia, herausgeg. von I. Brandis, Frankf. 1594, 2 Bde., Fol,; Quaestiones practicae, Lpz. 1606; De legibus, ebd. 1605; De juribus incerporalibus ebd. 1606. 2) Christoph, geb. 1601 in Rothmar; wurde 1635 in Helmstedt Professor der Beredtsamkeit, 1640 Bibliothekar u. 1649 Propst; erst. 1680 u. schr.: Tabulae chronologicae, Helmst. 1643, u.ö.; Commentar zu Aristotelis Rhetorik, ebd. 1674; Analysis rhetorica Livianarum ora tionum XVIII. ebd. 1676. 3) Johann Hermann, geb. 1684 in Hamburg, war früher Pfarrer in Oldeslohe, wurde 1726 Probst, Pastor u. Consistorialrath zu Tondern in Schleswig u.st. hier 1737; er schr.: Erbauliche Predigten, Bremen 1734, u. bearbeitete das Tondernsche Gesaugbuch von 1731, in welchem er 23 seiner eigenen Lieder aufnahm. 4) Heinrich Adolf, geb. 1761 (1755) in Ahlfeld bei Hildesheim; war erst hildesheimischer Medicinalrath, wurde 1802 Professor der Medicin in Göttingen, 1803 Director des Botanischen Gartens daselbst, 1811 des Ökonomischen Gartens u.st. 1836; er schr.: Specilegium florae german., Hannov. 1794; Flora germanica, Gött. 1806; Systematische Sammlung kryptogamischer Gewächse, ebd. 1796, Fol.; Nova genera plantarum, Lpz. 1797, Fol.; Hortus Goettingensis, Gött. 1809–13, 2 Hefte; Journal für Botanik, ebd. 1799–1803, 5 Jahrg.; Neues Journal für Botanik, Erf. 1806–10, 4 Bde.; u. gab mit Kurt Sprengel u. Link heraus: Jahrbücher der Gewächskunde, Berl. 1818–20. 5) Heinrich Eduard Siegfried, geb. 1779 in Hildesheim; wurde 1808 Professor der Rechte in Helmstedt, 1810 in Marburg, dann in Tübingen, auch seit 1813 Mitglied des Obertribunals daselbst u.st. daselbst 16. August 1860. er schr.: De nex u successionis ab intestato, Gött. 1802; De remediis contra sententias in causis criminalibus, ebd. 1803; Commentationes juridico-mathematicae, Helmst. 1805; Abhandlungen aus dem Civilrecht, Hannov. 1808; Civilistische Abhandlungen, Weim. 1815, 2 Bde., u.a.m. 6) Julius, geb. 1815 in Berlin, Historienmaler der Düsseldorfer Schule, vollendete seine künstlerische Ausbildung in Rom, wo er sein bedeutendstes Bild, Eduard III. in Calais, malte.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 414.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: