Max Weber

Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik

Methodologische Einleitung für die Erhebungen des Vereins für Sozialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahlen und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie

Erstdruck unter dem Titel: Erhebungen über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie. Als Manuskript gedruckt, Altenburg (Pierersche Hofbuchdruckerei Stephan Geibel & Co.) 1908.

Zur Psychophysik der industriellen Arbeit

Erstdruck in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 27. Bd., Heft 3, 1908, S. 730-770.

Die Börse

I. Zweck und äußere Organisation der Börsen

Erstdruck in: Göttinger Arbeiterbibliothek, hg. v. Fr. Naumann, 1. Bd., H. 2, 3, Göttingen (Vandenhoeck u. Ruprecht) 1894, S. 17-48.

II. Der Börsenverkehr

Erstdruck in: Göttinger Arbeiterbibliothek, hg. v. Fr. Naumann, 2. Bd., H. 4, 5, Göttingen (Vandenhoeck u. Ruprecht) 1894, S. 49-80.

Agrarstatistische und sozialpolitische Betrachtungen zur Fideikommißfrage in Preußen

Erstdruck in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 19. Bd., Heft 3, 1904, S. 503-574.

Diskussionsreden auf den Tagungen des Vereins für Sozialpolitik

Debatterede zu den Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Mannheim 1905 über das Arbeitsverhältnis in den privaten Riesenbetrieben

Erstdruck in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, 116. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Mannheim, 25., 26., 27. u. 28.9.1905, auf Grund der stenographischen Niederschrift hg. v. Ständigen Ausschuß, Leipzig (Duncker & Humblot) 1906, S. 212-217.

Debatterede zu dem Vortrag G. Schmollers über das Verhältnis der Kartelle zum Staat auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Mannheim 1905

Erstdruck in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, 116. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Mannheim, 25., 26., 27. u. 28.9.1905, auf Grund der stenographischen Niederschrift hg. v. Ständigen Ausschuß, Leipzig (Duncker & Humblot) 1906, S. 371, 382-390, 432-433, 434-435.

Debatterede auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Mannheim 1905

Erstdruck in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, 116. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Mannheim, 25., 26., 27. u. 28.9.1905, auf Grund der stenographischen Niederschrift hg. v. Ständigen Ausschuß, Leipzig (Duncker & Humblot) 1906, S. 371, 382-390, 432-433, 434-435.

Diskussionsrede bei den Verhandlungen des Vereins für Sozialpolitik in Magdeburg 1907 über Verfassung und Verwaltungsorganisation der Städte

Erstdruck in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, 125. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Magdeburg, 30.9., 1. u. 2.10.1907, auf Grund der stenographischen Niederschrift hg. v. Ständigen Ausschuß, Leipzig (Duncker & Humblot] 1908, S. 294-301.

Debattereden auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Wien 1909 zu den Verhandlungen über »Die wirtschaftlichen Unternehmungen der Gemeinden«

Erstdruck in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, 132. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Wien, 27., 28. u. 29.9.1909, auf Grund der stenograph. Niederschrift hg. v. Ständigen Ausschuß. Leipzig (Duncker & Humblot) 1910, S. 245, 282-287.

Debatterede zu den Verhandlungen über die Produktivität der Volkswirtschaft auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik

Erstdruck in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, 132. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Wien, 27., 28. u. 29.9.1909, auf Grund der stenograph. Niederschrift hg. v. Ständigen Ausschuß. Leipzig (Duncker & Humblot) 1910, S. 245, 282-287.

Diskussionsrede auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Nürnberg 1911 zum Thema: Probleme der Arbeiterpsychologie unter besonderer Rücksichtnahme auf Methode und Ergebnisse der Vereinserhebungen

Erstdruck in: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 138. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Nürnberg, 9. u. 10.10.1911, auf Grund der stenograph. Niederschrift hg. v. Ständigen Ausschuß. Leipzig (Duncker & Humblot) 1912, S. 163, 176, 189-197.

Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910

Geschäftsbericht

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, I. Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 39-62.

Diskussionsrede zu W. Sombarts Vortrag über Technik und Kultur

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, I. Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 95-101.

Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Ploetz über »Die Begriffe Rasse und Gesellschaft«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, I. Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 151-157, 159, 161-165, 215.

Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, I. Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211.

Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, I. Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211.

Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Voigt über »Wirtschaft und Recht«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, I. Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 265-270.

Diskussionsrede zu dem Vortrag von H. Kantorowicz, »Rechtswissenschaft und Soziologie«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, I. Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 312-313, 320, 323-330, 333.

Diskussionsreden auf dem zweiten Deutschen Soziologentag in Berlin 1912

I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, II. Bd.: Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.-22.10.1912 in Berlin, Tübingen (Mohr Siebeck) 1913, S. 49-52.

II. Zum Vortrag von F. Schmid über »Das Recht der Nationalitäten«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, II. Bd.: Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.-22.10.1912 in Berlin, Tübingen (Mohr Siebeck) 1913, S. 72-73, 74-75.

III. Zum Vortrag von F. Oppenheimer über »Die rassen-theoretische Geschichtsphilosophie«

Erstdruck in: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, I. Serie: Verhandlungen der Deutschen Soziologentage, II. Bd.: Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20.-22.10.1912 in Berlin, Tübingen (Mohr Siebeck) 1913, S. 188-191.

Der Sozialismus

Erstdruck als Monographie: Wien (»Phöbus«, Kommissionsverlag Dr. Viktor Pimmer) 1918.

Quelle:
Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 21988.
Lizenz:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon