1. Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen.
2. Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund.
Lat.: Ciborum varietas una est morborum causa.
3. Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem.
Die Alten sagten dagegen: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Erasm., 80.)
*4. Er ist so angenehm wie der Topf Elisa's.
*5. Er ist so angenehm wie die thörichten Jungfrauen mit den leeren Lampen.
*6. Er ist so angenehm wie ein Hund beim Kegelspiel.
*7. Es ist angenehm, die Füsse unter eines andern Tisch zu strecken.
*8. Es ist so angenehm als ein freies Bett. (Altröm.)
Unter freiem Bett ist hier eheloses Leben zu verstehen.
*9. Es ist so angenehm wie Abtrittputzen.
*10. Es ist so angenehm wie ein Kaufmann dem Krämer.
*11. Es ist so angenehm wie eine Bratwurst dem Hunde.
*12. Es ist so angenehm wie Essig den Zähnen und Rauch den Augen.
*13. Es ist so angenehm wie Wildpret in eines armen Mannes Haus.
zu6.
Holl.: Hij is er zoo aangenaam als een hond in een Kegelspel. (Harrebomée, I, 319b.)
14. Besser angenehm sein, als den Angenehmen spielen.
Span.: Mas vale caer en gracia, que ser gracioso. (Cahier, 3445.)
15. Es ist doppelt angenehm, was in Nöthen geschiht. – Lehmann, II, 140, 127.
16. Mir ist das grade sehr angenehm, sagte der Hofnarr, und ging auf die linke Seite, als ein Hofmann zu ihm sagte, er könne es nicht leiden, dass ihm ein Narr zur rechten Hand gehe.
17. Was dir angenehm, ist mir nicht unangenehm.
Ausdruck der Höflichkeit, womit man sich dem Willen oder der Ansicht eines andern anschliesst.
Lat.: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Faselius, 237.)
18. Wer Angenehmes haben will, muss Liebes schenken.
Lat.: Donet amorosa, qui vult desiderosa. (Reuterdahl, 221.)
Schwed.: Hwilkin koerth wil hawa han, skal liwffth late. (Reuterdahl, 221.)
19. Wo das Angenehme, da sind die Augen, wo das Unbequeme (Weh), da sind die Hände.
*20. Es ist so angenehm wie das Kämmen der Stiefmutter.
Böhm.: Příjem no, co macešino česání. (Čelakovský, 401.)
*21. So angenehm als der Hund in der Küche. – Wirth, I, 9.
*22. So angenehm als der Rauch im Auge.
*23. So angenehm als die Sau im Judenhaus.
*24. So angenehm als ein Floh im Ohr.
*25. So angenehm als ein Stein im Schuh.
*26. So angenehm wie ein Aufpasser zwischen zweien Liebenden. – Günsburg, 116, 34.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro