Bolzen

1. Ainer fiedert den Boltzen, vnd ain anderer scheusst jn.Agricola, II, 104.


2. De dreit um 'n Bolt, sä de Junge, dô harr he de Dûm en sîn Môders Brûtschatt. (Ostfries.) – Hoefer, 519.


3. Der Bolz findet die Meise wohl.Simrock, 1199; Tunn., 8, 8; Grimm, II, 235.

Holl.: Den bolt vint die mese wael. (Fallersleben, 197.)

Lat.: Saepe licet parva sit avis, perit illa sagitta.


4. Der die boltzen fiedert, vnd der sie abscheust, sind beid in gleicher schuld.Henisch, 451; Grimm, II, 235.

Lat.: Agentes et consentientes pari poena puniuntur. (Philippi, I, 15; Binder I, 29; Seybold, 15.)


5. Einer macht die boltzen, der ander verscheust sie.Henisch, 451.

Frz.: L'un projette, l'autre exécute.


6. Es kompt vil zwischen boltz vnd zil.Henisch, 451.

Lat.: Multa cadunt inter calicem supremaque labra. (Faselius, 152; Wiegand, 811; Philippi, I, 268; Seybold, 315; Binder I, 1019; II, 1910.)


7. Kein bolzen fleugt vom bogen recht wo nicht die Senn heracher schlegt. (Froschmeuseler, C c.).Henisch, 451.


8. Man muss nicht alles zu Bolzen drehen.Simrock, 1198; Schulze, 32; Henisch, 450; auch Spangenberg in seiner Alten Adamssprache (Eisleben 1563), Nr. 35.

Lat.: Non sunt omnia ad vivum resecanda. (Erasm., 463.)


9. Man muss offt ein Boltzen nach einem Boltzen schiessen.Lehmann, 22, 21.


10. Mit hêten Bolten strickt sik got.Eichwald, 143.


*11. A muss a Ding nich balde zu Pulsten (Bolzen) drehn.Robinson, 772.


*12. Alles to Bolten dreihn.Eichwald, 142.


[428] *13. Alles zu Bolzen drehn.Körte, 672; Eiselein, 88.

Alles übel auslegen. Es ist übrigens die Sache im buchstäblichen Sinne nicht so leicht, denn ein guter Bolzen darf weder zu schwer, noch zu leicht sein, er muss gehörige Länge und Rundung, er muss sein richtiges Gewicht haben.


*14. Bolzen gegen sich selber drehen.

Sich selber Schaden zufügen.


*15. De Boldt wil' ek driif. (Sylt.)

Der Bolzen wollte nicht treiben. (Holter.)


*16. Den Boltzen fiedern.Agricola II, 103; Eiselein, 88.

Jemand zu seinem Vorhaben behülflich sein, ihm Mittel und Wege dazu an die Hand geben.


*17. Den Bolzen auflegen.


*18. Die Bolzen verschiessen, die ein anderer gedreht hat.

Eines andern Anschläge ausführen.


*19. Er dreht die Bolzen und lässt andere schliessen.Simrock, 1200.


*20. He hett sin Bolten all verschaten. (Holst.)


*21. Ihr müst nich alles zu Pultzen drehn.Gomolcke, 625.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu7.

Zu ergänzen: wo nicht die Senn hernacher schlegt. (Froschmäuseler, Ci.)


zu12.

»Bolzen drehen« heisst nach Liefl. Idiot., S. 29 listige Anschläge an die Hand geben.


22. Der Bolz trifft auch wol einen Spatz.

Bei Tunnicius (289): De bolte vindt ôk wol eine musche. (Nonne sagîtta potest volucrem vel caedere parvam?)


23. Nach dem Bolzen schiesst man die Pfeile. (S. Pfeil 31.)

Bei Tunnicius (754): Na dem bolte schat men de pyle. (Pilum, confodiunt quae corpus, tela sequuntur.)


24. Wer alles will zu pölzen drehen, der thut offt den grösten Schaden.Lehmann, 581, 8.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon