Fertig

1. Mit di wi'k wol fârig wâr'n, segt de Bûr, lättst du regnen, füer ik Mess (Mist). (Mecklenburg.)

Ergebenheit in einen höhern Willen in oppositioneller Form.


2. Wenn d' ünnen fârig büst, kumm herup un küss mî, säd' de Prêsterdochter tôn Gôshierden. (Hamburg.) – Hoefer, 824.


3. Wer fertig werden will, muss in der Wiege anfangen.Scheidemünze, I, 4342.


*4. A kan nimmermir färtig waren.Gomolcke, 152.


*5. Der ist fertig von Kuchen vnd Keller. (S. Ausbaden, Aufgehen, Strasburg.) Henisch, 1073; Sutor, 630; Egenolff, 98a.

Er hat sein Vermögen verlebt. »Er hat aussgebadet, der verdirbt im grund.«


*6. Einen fertig machen. (Nürtingen.)

Zu einem stillen Manne, kalt.


*7. Er hat sich uf aanmol fertik gemacht. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 978.

Im allgemeinen von jemand, der, früher in Rücksicht ceremonieller Vorschriften sehr streng, sich jetzt aber über alles hinwegsetzt. Von einem Menschen entlehnt, der am Versöhnungstage vom Morgen bis Abend nicht aus der Synagoge wich und das Gebetbuch des Jahres durchbetete, um dann für das ganze Jahr mit Gott fertig zu sein.


*8. Er (es) ist fertig bis aufs Leimen (Ausklopfen, Ausputzen).Simrock, 2394. bei Simrock: Fertig bis aufs Leimen; bei Körte 3765b: bis aufs Leinen. Welche Lesart ist die ältere? Oder sind beide Redensarten unabhängig von einander?


*9. Er ist schon fertig.Eyering, II, 363.

Mit dem, was er besessen; er hat das Seine verzehrt. (S. Ausbaden.)


*10. Er wird damit fertig. (Rottenburg.)

Mit seinem Vermögen.


*11. Fertig bis aufs Heftlin ansetzen.Eiselein, 166.


*12. Fertig und (Streu-)Sand daraufgestreut. (Nürtingen.)


*13. Hei is fertig. (Westf.)

Angetrunken.


*14. Ich bin fertig, ehe die Katze ein Ei legt. (Thüringen.)


[Zusätze und Ergänzungen]

15. Dat ward far'ch, iehr de Katt 'n Dreschflä'l schitt, un kêk ähr de Stêl ôk schon armslang ut 'n Oars.Schlingmann, 404.


16. Et is nicks lichter ferig, as iutern Wagen 'ne Kâr (Karre) maken. (Sauerland.)


17. Ick kann darmit nich fertig warden, sä de Düwel, do schüll he öwer sîne Grôtmoder wênen.Schröder, 928.


18. Wi sünd noch nich mit enanner fartig, sö de Hahn, as de Regenworm in en Lock kregen wull.Schröder, 556.


19. Zum Doctor Fertig schicke nicht, der ist ja schon verlobt, rief die Tochter, als die Mutter für sie einen Arzt rufen lassen wollte.


*20. Bald fertig, bald Brei. (Passau.)

Brei = beliebte Speise.


*21. Der ist fertig zu Judas gewundenen Halskragen.Mathesius, Postilla, CCXVIIIb.


*22. Er ist fertig damit, ehe man eine Hand umdreht.


[1259] *23. Fertig wie eine Dirn zum Tanzen.Simplic., Vogelnest, 457.


*24. Hinten fertig.

Ausruf deutscher Eisenbahnschirrmeister. Die französischen rufen: En avant, vite. Die englischen: All right.


*25. I werd' ferti, eh'r a Kaz e Ä löigt und wenn si scha 'n Nast sizt. (Franken.)


*26. Was wird denn das, wenn's fertig ist?

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1259-1260.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon