1. An den Hacken kann man sehen, ob einer kann gehen.
Dän.: Det kiendes paa hans hæle hvad helbred han haver. (Prov. dan., 267.)
*2. De Hack'n naotreck'n. (Altmark.) – Danneil, 72.
Rasch zugehen.
*3. De Hack'n wîs'n. – Danneil, 72; Schütze, II, 91.
Davonlaufen, entfliehen.
Holl.: Hij laat zijne hakken kijken. (Harrebomée, I, 273b.)
*4. Die Hacken auf den Rücken nehmen.
Holl.: Hak op teen nemen. (Harrebomée, I, 273b.)
*5. Dö nehmen d' Haxen in d' Händ. (Oberösterreich.)
Sie beeilen sich. Hacken = Fersen.
*6. Einem die Hacken zeigen.
Holl.: Hij laat zijne hakken kijken. (Harrebomée, I, 273.)
*7. Enem up de Hacken sitten. – Schütze, II, 91; Stürenburg, 80.
Ihn hart verfolgen, ihm auf den Fersen sein.
Holl.: Iemand op de hakken zitten. (Harrebomée, I, 273.)
*8. Er macht (kurze) Hacken. – Frischbier2, 1433.
Gibt Fersengeld.
*9. Er sitzt ihm auf den Hacken. – Frischbier2, 1434; Hennig, 94.
Geht ihm auf Tritt und Schritt nach.
Holl.: Iemand op de hakken (hielen) zitten. (Harrebomée, I, 273 u. 308a.)
*10. Er weist ihm die Hacken. – Frischbier2, 1433.
Einmal: er entflieht, gibt ⇒ Fersengeld (s.d.) aber auch, sich zur Wehre setzen. Nach Hennig (94): Sich verächtlich umkehren und weggehen.
*11. He seeg em leewer de Hacken as de Tehnen (Zehen). – Eichwald, 705.
Holl.: Hij ziet liever zijne hielen dan zijne teenen. (Harrebomée, I, 308a.)
*12. Ik will di Hacken maken. (Holst.) – Schütze, II, 91.
Beine, Füsse. Ich will dich gehen lehren.
*13. Töf, ik will die Hack'n maok'n. (Altmark.) – Danneil, 72.
Ich will dir Beine machen.
[246] *14. Up de Hacken sitt'n. – Danneil, 72.
Zu etwas antreiben.
*15. Up'n scheiwen Hacken gahn. (Hannover.) – Gebhard.
Betrunken sein.
*16. Van den Hacken bet to'm Nacken (nichts dögen). (Holst.) – Eichwald, 707; Schütze, II, 91; für Altmark: Danneil, 72.
*17. Er setzt sich auf die Hangschen.
D.h. in Fechterstellung, um Widerstand zu leisten.
Frz.: Mettre un cheval sur les hanches.
*18. Man sieht lieber die Hacken (Fersen) als die Spitzen (der Füsse) von ihm.
Adelung-1793: Ferse (2), die · Ferse (1), die · Hacke (2), die · Hacke (1), die
Herder-1854: Ferse, Kalbe, Starke
Lueger-1904: Hacke [2] · Hacke [1]
Meyers-1905: Ferse [3] · Ferse [2] · Ferse [1] · Hacke [3] · Hacke [2] · Hacke [1]
Pierer-1857: Ferse [2] · Ferse [1] · Hacke [3] · Hacke [2] · Hacke [1]
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro