Schein

1. Der Schein betrügt, der Spiegel lügt.Simrock, 8912; Körte, 5272; Braun, I, 3818; Parömiakon, 2049.

Lat.: Fallaces sunt rerum species. (Seneca.) (Binder II, 1079.)


2. Der Schein betrügt, die Wahrheit siegt.Schottel, 1135b.


3. Der schein gehört auff die Augen.Gruter, I, 17; Petri, II, 106; Henisch, 1439, 62; Simrock, 8911; Eiselein, 546; Sailer, 66; Gaal, 1357; Maltiz, Pfefferk., I; Schulz, Aphorismen, 26.


4. Der Schein trügt.Beyer, II, 160; Broma, II, 12; Ramann, I, Pred., II, 97; Steiger, 383; Pauli, 90; Struve, II, 15; Masson, 157; Lohrengel, I, 70, 156, 899 u. 905; altmärkisch bei Schwerin, 98; für Waldeck: Curtze, 332, 218.

Im Plattdeutschen: De Schin drügt. (Marahrens, 96.) Aber der Schein regiert die Welt. Seume sagt: »Es kommt überall nur auf den Schein an. Man braucht weder gelehrt, noch weise, noch brav, noch gut, noch gerecht zu sein; wenn man nur so aussieht, als ob man es alles wäre.« »Kein Ding die Leut so thut bescheissen, als der Schein vnd auswendig gleissen.« (Waldis, II, 70, 23.) Langbein hat das Sprichwort in einem Gedicht behandelt. (Vgl. Düsseldorf, II.) Die Türken sagen. Wer einen weissen Schöps sieht, glaubt, er müsse voll Fett sein. (Cahier, 2684.)

[119] Engl.: Mere outside is deceitful.

Frz.: Il ne faut pas juger les gens à la mine. – Il ne faut pas juger du bois par l'écorce. – Les apparences sont trompeuses. (Gaal, 1357.) – Ne jugez pas sur l'etiquette du sac. (Masson, 57.)

Holl.: Schijn bedriegt. (Harrebomée, II, 248a.)

It.: L'apparenza inganna. – Nessun si fidi a quel che di fuori appare. – Non all' apparenza, ma agli effetti veri si attenda.

Lat.: Decipimur specie recti. (Gaal, 1357.) – Fallitur visus. – Nimium ne crede colori. (Virgil.) (Binder II, 2100.)

Schwed.: Skenet bedrager. (Marin, 24.)


5. Der Schein trügt, sagte die Dame zum Herrn von Reder, von weitem scheint mancher Herr wie Saffian so fein und in der Nähe ist er wie ungegerbtes (Schaf-)Leder.


6. Des einen Schein ist des andern Pein.


7. Es ist eitel schein vnd gleissen, wo Gott nicht mit im Spiel ist.Petri, II, 262.


8. Grosser Schein ohne Sein.


9. Guter Schein, falscher Schatten.Lehmann, 334, 35.


10. Leerer Schein kann nicht erfreun.


11. Man darf ihm keinen goldenen (heiligen) Schein um den Kopf machen.


12. Man muss auch den Schein des Bösen vermeiden.

Holl.: Men moet den schijn des kwaads zelfs vermijden. (Harrebomée, II, 248a.)

It.: Bisogna salvar le apparenze.


13. Meidet den bösen Schein, sagte der Jude zum Bauer, als er ihm schlechtes Papiergeld gab.


14. Mit blossem Schein muss man nicht zufrieden sein.Parömiakon, 2039.


15. Mit schönem Schein wollen die Leute betrogen sein.Waldis, III, 2, 14; Petri, II, 480.


16. Schein ist nicht Sein.


17. Schein macht oft Pein.

Holl.: Die luister is oorzaak von groote pijn. (Harrebomée, II, 151b.)


18. Viel Schein, wenig Sein.Eiselein, 546; Simrock, 8913.

»Was man scheint, hat jedermann zum Richter, was man ist, hat keinen.« (Schiller.)

Holl.: Geen schijn is zijn. – Schijn is geen zijn. (Harrebomée, II.)


19. Vnter einem guten Schein steckt offt viel Schalckheit vnd Bossheit verborgen.Petri, II, 563.


20. Was dem einen Schein, ist dem Neidischen Pein.Parömiakon, 67.


21. Zwei Scheine machen den Acker fruchtbar: Augenschein und Sonnenschein.

Ehe der Sonnenschein auf den Acker kommt, muss der Augenschein schon dagewesen sein.


*22. Den Schein für das Sein (die Sache) nehmen.

Holl.: Hij ziet den schijn voor het wezen aan. (Harrebomée, II, 248a.)


*23. Er ist mit dem Scheine böser Thaten zufrieden.

Macht sich mit Schlechtigkeiten gross, die er nicht begangen hat, oder: bildet sich etwas darauf ein, schlecht zu scheinen.


*24. Sie wollen uns einen (Heiligen-)Schein auf den Kopf pressen, aber sie leben unter sich, dass sich der Henker erbarmen möchte. Parömiakon, 757.

Lat.: Dicunt et non faciunt.


[Zusätze und Ergänzungen]

25. Alles auf den Schein, heisst es jetzt; alles auf die Dauer, haben die Alten gesagt.Engelbert, 87.


26. Schein in dem mondt ist sitz (jetzt) gemein, Trew in dem grondt de findt man klein. Weinsberg, 38.


27. Schein ohne Sein trägt wenig ein.

It.: Parere e nou essere si è come filare e non tessere. (Giani, 1274.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon