Vorn

1. Gut vornen, arges hindennach.Petri, II, 368.


2. Väere nett, henge Dreck. (Gladbach.) – Firmenich, III, 516.


3. Van vören schînt't, van achtern quin't.Hauskalender, III.


4. Van vorn 'n Îsel un von achter 'n Osse.Lyra, 24.


5. Voad'n hui, hinten pfui. (Steiermark.) – Firmenich, II, 766, 58.


6. Von väre Manschester, von hinde Sacklönwand.Frischbier2, 3943.

Dän.: Elle-kongen siges for til deylig og skiøn, man bag til huul og tom. (Prov. dan., 141.)


7. Vör fix, ächter nix. (Oldenburg.)


8. Vorn an füchsin, hinten zu öchsin, ins händle küssen, vnd kniele beugen, mit lachemündlein vnd geschmückten worten pfleget man die leute zu berücken.Herberger, Herzpostille, I, 162.


9. Vorn beglissen, hinten beschissen.Körte, 6355.


10. Vorn beheb und hinten fest.


11. Vorn fix, hinten nix.Körte, 6354; Gaal, 1637; Simrock, 11058; Braun, I, 4835; Frischbier2, 5942; Schambach, II, 24.

Diese Redensart wird in Beziehung auf diejenigen angewandt, die unter schönen Oberkleidern Lumpen und Schmuz, oder unter einer glänzenden Aussenseite nur Armuth und Bettelhaftigkeit bergen.


12. Vorn gestoppt un hinte gefühlt.Tendlau, 780.

Nämlich, ob die Gans bereits fett sei. Von denen, die augenblicklichen Erfolg, Nutzen u.s.w. von ihren Anstrengungen und Opfern verlangen.


[1694] 13. Vorn lecken, hinten kratzen.Schottel, 1121a.

Lat.: Altera manu fert aquam, altera ignem.


14. Vorn lecken und hinten kratzen ist die Weise aller Katzen.Wurzbach II, 32.


15. Vorn schmeicheln un hinten kratzen. (Oberharz.)


16. Vorn sechzig, hinten verzig. (Niederlausitz.)

Obscön: sêchen, förzen.


17. Vorn sich bücken, und die Feigen zeigen hinter dem Rücken.Parömiakon, 3065.


18. Vorn süss, hinten Spiess.Parömiakon, 3065.


*19. Er fängt wieder von vorn an, wie der Küster 's Vaterunser.

Der Küster hatte beim Beten des Vaterunsers eine Bitte ausgelassen; um die Sache gut zu machen, betete er das ganze Vaterunser noch einmal von vorn. Einem holländischen Küster ist Aehnliches begegnet; der des gröningschen Dorfes Garrelsweer hatte beim Vorlesen ein Kapitel ausgelassen, wofür ihm die Holländer ein Gedächtniss gesetzt haben mit dem Sprichwort: Al weêr van voren af aan, als de koster van Garrelsweêr. (Harrebomée, I, 202b.)


*20. Er het nix vorne un nix hinten.Tendlau, 203.


*21. Er ist vorn und hinten.Masson, 73.

Ein geriebener Kerl (s.d.), der alle Schulen (s.d.) durchlaufen hat, mit allen Hunden gehetzt, auf allen Vieren beschlagen, der sich allen Wind um die Nase hat wehen lassen und es faustdick hinter den Ohren hat.

*22. Er weyss vornen nit, dass er hinden lebt. Egenolff, 96a.

Lat.: Salsitudo illi non inest.


*23. Es war ihm vorn und hinten nicht recht. Klix, 140.


*24. He wett vör niet, of he achter läft. (Meurs.) – Firmenich, I, 402, 120; für Ostfriesland: Eichwald, 1158; Hauskalender, II.


*25. Hi witj vöör egb, dat ar beaft levende. (Nordfries.) – Johansen, 71.

Er weiss vorn nicht, dass er hinten lebt.


*26. Vorn und hinten Augen haben.

Nach allen Richtungen aufmerken, sich äusserst um- und vorsichtig verhalten.

Böhm.: Po všem oko nésti-vléci. – V předu i zadu hlavy oči míti. (Čelakovsky, 524.)


*27. Vorn wie a Majur, hinten wie a Schwarzjuhr (Teufel). (Jüd.-deutsch. Brody.)

Schwed.: Han är så god tappad som hitter. – Han duger hwarken til laud eller watn. (Grubb, 309.)


*28. Zu forderst anfahen.Hauer, Lij.

Lat.: A linea incipere. (Hauer, Lij.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1694-1695.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon