Continentalsystem

[466] Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen zusammenhängenden Landes, im Gegensatze der Inseln, vorzugsweise aber das Festland von Europa, im Gegensatze der Insel Großbritannien, nennt – der Plan Napoleon's, den Continent von Europa zu zwingen, aller Verbindung mit England zu entsagen, das immer neue Feinde für ihn zu erwecken sich bemühte und den franz. Seehandel zu Grunde richtete, was er gegenseitig durch Ausschließung des engl. Handels vom Festlande von Europa zu erreichen dachte. Napoleon begann diesen Versuch mit dem von Berlin am 21. Nov. 1806 erlassenen Decrete, durch welches er allen Handel und Verkehr mit den brit. Inseln verbot, alle in Frankreich und in den damit verbündeten Ländern sich grade befindende Engländer für kriegsgefangen erklärte, alle den Engländern gehörenden Waaren und Effecten confiscirte und alle seit diesem Tage von England oder seinen Colonien kommenden Schiffe in Beschlag zu nehmen befahl. England unterließ nicht, dagegen Repressalien anzuwenden, indem es alle franz. und mit Frankreich verbündete Häfen für blockirt und alle von da kommende Schiffe für verfallen erklärte. Darauf erließ aber Napoleon am 17. Dec. 1807 das Decret von Mailand, nach welchem jedes von den Engländern visitirte Schiff, oder das England nur berührt oder an dasselbe eine Abgabe bezahlt habe, wie ein engl. Schiff behandelt werden sollte, und spätere Befehle verlangten sogar die Verbrennung aller engl. Waaren. Für den Augenblick wurden dadurch allerdings mehre engl. Handelshäuser in Verlegenheit gesetzt, aber noch weit mehr litt dabei der Continent, theils durch die Entbehrung der engl. Fabrikate, theils durch die Vertheuerung der Colonialwaaren, deren Preise zu einer drückenden Höhe stiegen. England selbst konnte die Ausschließung eher ertragen, da es sich durch den Handel nach andern Erdtheilen und nach solchen europ. Ländern, die nicht unter franz. Einflusse standen, schadlos hielt, bis mit Napoleon auch das Continentalsystem fiel.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika