Gravitation

[261] Gravitation oder allgemeine Schwere bezeichnet die allgemeine Anziehung, welche alle Naturkörper nach Maßgabe ihrer Masse und ihrer Entfernungen voneinander, namentlich die Weltkörper gegeneinander ausüben. Der Naturforscher Newton (s.d.) war es, welcher die Gesetze auf das genaueste bestimmte, nach denen diese Anziehungskraft wirkt, aus seinen Entdeckungen die wichtigsten Resultate für die Erklärung der Bewegung der Himmelskörper ableitete, und dadurch nicht nur der Astronomie, sondern allen Naturwissenschaften eine neue seitdem verfolgte Richtung gab. Man erzählt die Anekdote, daß Newton durch den Fall eines Apfels auf die Frage geleitet worden sei, warum nicht auch der Mond, ähnlich wie der Apfel, vom Himmel auf die Erde fiele, denn daß diese auf den Mond wirken müßte, wußte man bereits, weil der Mond in seinem Laufe durch die Erde bestimmt wird. Newton hat nun bewiesen und berechnet, daß nicht allein der Mond um die Erde, sondern auch die Planeten um die Sonne deshalb sich in kreisähnlichen Bahnen bewegen, weil sie 1) ursprünglich eine gewaltige Stoßkraft erhalten und 2) von den im Mittelpunkt ihrer Wahn liegenden größern Körpern angezogen werden. (S. Fall der Körper.) Auch aufeinander wirken aber die Planeten vermöge der allgemeinen Schwere, und hieraus erklären sich gewisse von den Astronomen beobachtete Störungen in ihrem Laufe auf das Genaueste. Die allgemeinen Gesetze der Gravitation sind: 1) daß die Körper auf einander im graden Verhältnisse ihrer Massen wirken, d.h. ein Körper A wird von zwei andern, B und C, welche gleichweit von A abstehen, aber von denen B noch einmal so viel Masse als C hat, in dem Verhältnisse angezogen, daß B noch einmal so stark als C wirkt; 2) daß die Körper im umgekehrten Verhältniß der Quadrate ihrer Entfernungen einander anziehen, d.h. wenn in dem angegebenen Beispiel B ebenso viel Masse als C hat, aber B noch einmal soweit als C von A entfernt ist, so wirkt C mit viermal so großer Kraft, als B gegen A, und ein Körper E, der dreimal so weit als C von A abstände, mit C aber auch gleiche Masse hätte, würde nur 1/9 der Kraft gegen A ausüben, welche C ausübt. – Auch Erscheinungen, welche auf der Erde selbst vorkommen, erklären sich. aus der Anziehung, welche die Himmelskörper gegen die Erde ausüben, z.B. Ebbe und Flut (s.d.). (Vgl. Anziehungskraft.)

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: