Paoli

[395] Paŏli (Pascal oder Pasquale), der berühmte Vertheidiger der Unabhängigkeit von Corsica (s.d.), geb. 1726, war aus einer angesehenen corsischen Famille und ein Sohn des von der genues. Regierung verfolgten Generals Hyacinth P. und wurde 1755 von dem gegen Genua empörten Senate der Insel zum Generalcapitain derselben ernannt. Mit bewundernswerther Umsicht wußte er in dieser Stellung die eingerissene Verwirrung in der Verwaltung zu heben, auf die von Parteiungen gespaltene und höchst verwilderte Bevölkerung wohlthätig ordnend einzuwirken, Einigkeit und Achtung vor den durch ihn wesentlich verbesserten Gesetzen und fast ohne vorgefundene Mittel ein Heer herzustellen, mit dem er die Genueser, bis auf vier feste Plätze an der Küste, ganz von der Insel vertrieb. Auch nachdem Genua 1764 franz. Beistand erhalten hatte, vermochte es Corsica nicht zu unterwerfen und trat daher die Insel 1768 an Frankreich ab, dessen glänzende Anträge P. ebenso verschmähte, wie früher den königl. Titel, obgleich er als Generalcapitain eine königl. Gewalt ausübte. Vor Frankreichs Übermacht weichend, begab sich P. 1769 nach England, von wo er erst 1789 nach Corsica zurückkehrte, im Apr. 1790 der franz. Nationalversammlung für die als franz. Provinz anerkannte Insel den Eid der Treue leistete und vom König zum Befehlshaber von Bastia ernannt, sowie in Corsica zum Commandanten der Nationalgarde und Präsidenten des Departements erwählt wurde. Als eifriger Republikaner war P. mit den Grundsätzen der Revolution anfangs einverstanden, die zunehmende Gewaltherrschaft der Revolutionsmänner in Frankreich bewog ihn aber, 1793 die Unabhängigkeitserklärung der Insel herbeizuführen, an deren Spitze P. von Neuem gestellt wurde. Wie er sich dadurch die Jakobinerpartei, zu der die Familie Bonaparte gehörte, zu Feinden machte, ebenso verlor er bei einem großen Theile seiner Landsleute, als von ihm herbeigerufene engl. Truppen 1794 zwar die Franzosen von der Insel vertreiben halfen, diese aber als engl. Eroberung zu betrachten anfingen. Selbst P.'s Einfluß ward von den Engländern überall beschränkt und mit dem traurigen Bewußtsein mislungener Bestrebungen zog sich der hochbefähigte Mann 1796 ganz vom öffentlichen Leben zurück und lebte bis zu seinem 1807 erfolgten Tode in der Nähe von London von 2000 Pf. Sterl. ihm von der engl. Regierung ausgesetzten Jahrgeldern.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 395.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: