Blitz

[97] Blitz, Wetterstrahl. Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ein Funken über; dieselbe Erscheinung ist auch der Blitz, nur bei Weitem großartiger, indem hier an die Stelle des geladenen Conductors eine Gewitterwolke, an die Stelle der genäherten Hand die Erde tritt. Der Blitz ist also nichts anderes als ein großer elektrischer Funken, welcher zwischen einer elektrischen Wolke und der Erde überspringt, und er zeigt deßhalb auch alle Eigenschaften, welche dem elektrischen Funken eigenthümlich sind. Wie dieser, geht er auf seinem Wege nach der Oberfläche der Erde, besonders den metallischen Körpern nach, so wie er die feuchten den trockenen vorzieht. In der Nähe erscheint er als ein Feuerballen;[97] bei seinem Herabfahren aus der Wolke nach der Erde aber als ein zickzackiger Strahl. Diese letztere Erscheinung hat darin ihren Grund, daß man den Weg, welchen ein leuchtender Körper zurücklegt, als eine feuerglänzende Linie erblickt. Die zickzackige Bewegung des Blitzes aber mag daher kommen, weil er bei der Geschwindigkeit, mit der er durch die Luft fährt, diese vor sich herstößt, bis sie so verdichtet ist, daß er ihren Widerstand nicht mehr überwinden kann, also, nachdem er sich ein Stück gewaltig fortbewegt hat, abspringt. Welche ungeheure Kraft übrigens der Blitz habe, ist bekannt, indem er die mächtigsten Bäume in einem Augenblicke zu zerschmettern vermag, Menschen und Thiere, die er trifft, lähmt oder tödtet, und außerdem leicht brennbare Gegenstände entzündet Das Ziel des Blitzes ist die Oberfläche der Erde, wie man daraus sieht, daß er sich auf derselben, ohne in sie einzudringen, verliert. Nur dann, wenn er, durch eine Sandschicht nach einer Ansammlung von Wasser unter dieselbe gelangen kann, durchbricht er sie und schmelzt dabei und verglast halb die von ihm unmittelbar getroffenen Gegenstände, so daß man zuweilen in solchem sandigen Boden, in welchen der Blitz eingeschlagen, Röhren findet, Blitzröhren genannt, von denen man lange nicht gewußt hat, was sie wären, und die vielleicht in den früheren Zeiten Veranlassung zu der Fabel von den Donnerkeilen gegeben haben mögen. Der erste, welcher die Natur des Blitzes als eines elektrischen Funkens erkannte, war der berühmte Franklin, der auch der Erfinder der Blitzableiter, des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war.

O. M.

Quelle:
Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Lizenz:
Faksimiles:
97 | 98
Kategorien: