Aelst, Willem van: Hahn und Hase

Aelst, Willem van: Hahn und Hase
Künstler:Aelst, Willem van
Entstehungsjahr:1661
Maße:83 × 65,5 cm
Technik:Leinwand
Aufbewahrungsort:Washigton (D.C.)
Sammlung:National Gallery of Art
Epoche:Barock
Land:Niederlande
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Hase, der · Häse, die · Hahn (1), der · Hahn (2), der · Hahn (3), der

Brockhaus-1837: Hase

Brockhaus-1911: Aelst [2] · Aelst · Hase [2] · Hase · Hase [3] · Hahn [5] · Hahn-Hahn · Welscher Hahn · Hahn · Gallischer Hahn · Hahn [2] · Hahn [4] · Hahn [3] · Gouden Willem

Eisler-1912: Opzoomer, Cornelis Willem

Goetzinger-1885: Hahn auf dem Glockenturme

Heiligenlexikon-1858: Dominicus Hahn, V. (23)

Herder-1854: Hase [2] · Hase [1] · Hase [4] · Hase [3] · Hahn-Hahn · Hahn [1] · Calicutischer Hahn · Hahn [3] · Hahn [2]

Kirchner-Michaelis-1907: Hahn des Diogenes

Lueger-1904: Hahn

Meyers-1905: Aelst · Hase [2] · Hase [4] · Hase [3] · Patagonischer Hase · Falscher Hase · Hase [1] · Hahn-Hahn · Welscher Hahn · Roter Hahn · Kalikutischer Hahn · Hahn im Korbe · Hähn · Gallischer Hahn · Hahn [1] · Hahn [4] · Hahn [3] · Hahn [2] · Brill, Willem Gerard · Gouden Willem

Pagel-1901: Hahn, Eugen · Hahn, François-Louis · Tilanus, Jan Willem Reinier · Gori, Marinus Willem Clement · Saenger, Willem Matthys Hendrik

Pataky-1898: Hahn, R. Edm · Hahn, Marie Christiane Elise · Hahn-Hahn, Gräfin Ida · Hahn, Frl. Franziska · Hahn-Hahn, Gräfin Ida Marie Luise Sophie Friederike Gustava · Hahn, Magarethe · Hahn, Frau Alice v. · Hahn, Franziska · Hahn, Frau Amelie · Hahn, Helena · Hahn, Frau Clara

Pierer-1857: Aelst [2] · Aelst [1] · Hase [3] · Hase [2] · Hase [1] · Hase [4] · Veränderlicher Hase · Indianischer Hase · Gespickter Hase · Cauxner Hahn · Alp-hahn · Hähn · Hahn [1] · Hahn u. Henne · Willem de Matoc · Willem

Vollmer-1874: Hase

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon