Künstler: | Altdorfer, Erhard |
Entstehungsjahr: | um 15301535 |
Maße: | 30,6 × 19,5 cm |
Technik: | Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf graugrün getuschtem Papier |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Fichte, die · Landschaft, die
Brockhaus-1837: Fichte · Landschaft
Brockhaus-1911: Fichte [2] · Fichte · Altdorfer · Großer Ozean · Großer Kurfürst · Großer Fluß · Landschaft
Eisler-1912: Fichte, Johann Gottlieb · Fichte, Immanuel Hermann
Herder-1854: Fichte [2] · Fichte [1] · Fichte [3] · Altdorfer · Landschaft
Meyers-1905: Fichte [1] · Fichte [2] · Altdorfer · Altdorfer Wald · Löffler, Großer · Kaß, Großer · Priel, Großer · Waldstein, Großer · Usen, Großer · Heinrich, Großer · Großer Kurfürst · Großer Heinrich · Großer Fischfluß · Großer Ozean · Hausenberg, Großer · Landschaft [2] · Landschaft [1]
Pagel-1901: Fichte, Eduard von
Pierer-1857: Fichte [1] · Fichte [2] · Altdorfer · Großer Ocean · Großer Minsch · Großer Kanal · Großer Wagen · Großer Styl · Großer Pferdetag · Größer · Großer · Großer Bär · Großer Frauentag · Großer Fluß · Landschaft · Basel-Landschaft
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro