Beham, Hans Sebald

Beruf:Kupferstecher, Zeichner, Maler, Holzschneider
Geburtsdatum:1500
Geburtsort:Nürnberg
Sterbedatum:22.11.1550
Sterbeort:Frankfurt am Main
Wirkungsort:Nürnberg, Frankfurt (Main), München

Grafiken (1 bis 8 von 216) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 

Beham, Hans Sebald: »Die drei Belagerer Wiens«, Ibrahim Pascha
»Die drei Belagerer Wiens«, Ibrahim Pascha
Beham, Hans Sebald: »Die drei Belagerer Wiens«, Sultan Suleiman
»Die drei Belagerer Wiens«, Sultan Suleiman
Beham, Hans Sebald: »Die drei Belagerer Wiens«, Türkischer Hauptmann Sansaco
»Die drei Belagerer Wiens«, Türkischer Hauptmann ...
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Titelblatt
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Titelblatt
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Adam
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Adam
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Seth
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Seth
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Enos
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Enos
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Kenan
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Kenan

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Beham,+Hans+Sebald/3.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon