Beham, Hans Sebald

Beruf:Kupferstecher, Zeichner, Maler, Holzschneider
Geburtsdatum:1500
Geburtsort:Nürnberg
Sterbedatum:22.11.1550
Sterbeort:Frankfurt am Main
Wirkungsort:Nürnberg, Frankfurt (Main), München

Grafiken (1 bis 8 von 216) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13 

Beham, Hans Sebald: »Die drei Belagerer Wiens«, Ibrahim Pascha
»Die drei Belagerer Wiens«, Ibrahim Pascha
Beham, Hans Sebald: »Die drei Belagerer Wiens«, Sultan Suleiman
»Die drei Belagerer Wiens«, Sultan Suleiman
Beham, Hans Sebald: »Die drei Belagerer Wiens«, Türkischer Hauptmann Sansaco
»Die drei Belagerer Wiens«, Türkischer Hauptmann ...
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Titelblatt
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Titelblatt
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Adam
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Adam
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Seth
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Seth
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Enos
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Enos
Beham, Hans Sebald: »Die Erzväter des Alten Testaments«, Kenan
»Die Erzväter des Alten Testaments«, Kenan

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/Beham,+Hans+Sebald/3.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon