Beham, Hans Sebald: Ornament, Detail: Tierschädel mit Pfeil und Bogen

Beham, Hans Sebald: Ornament, Detail: Tierschädel mit Pfeil und Bogen
Künstler:Beham, Hans Sebald
Entstehungsjahr:1530
Maße:27 × 19 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Braunschweig
Sammlung:Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Pfeil, der · Bogen, der

Brockhaus-1809: Das Bogen-Clavier

Brockhaus-1837: Detail

Brockhaus-1911: Ornamént · Pfeil · Pfeil [2] · Bausch und Bogen · Bogen · Voltascher Bogen · Bogen [2] · Davyscher Bogen · Beham · Detail · En détail

Eisler-1904: Pfeil, fliegender

Goetzinger-1885: Bogen

Herder-1854: Ornament · Pfeil [2] · Pfeil [1] · Bausch und Bogen · Bogen · Beham · Detail · En détail

Kirchner-Michaelis-1907: Pfeil

Lueger-1904: Pfeil, Pfeilhöhe · Einfacher Bogen · Durchlaufende Träger, Balken, Bogen · Bogen- und Zeitmaß · Bogen mit Zugstange · Gotischer Bogen · Einhüftiger Bogen · Bogen [3] · Bogen [2] · Bogen [1] · Bogen, kontinuierliche · Bogen, einfache · Bogen, durchlaufende

Meyers-1905: Ornament · Wellen ornament · Pfeil [3] · Pfeil [2] · Pfeil [1] · Hoher Bogen · Voltascher Bogen · Bogen [2] · Bogen [1] · Bogen [3] · Bogen, elektrischer · Bogen [4] · Beham · Detail · En détail

Pataky-1898: Pfeil, Gräfin Lucie · Pfeil, Gräfin Clementine · Pfeil, Anna

Pierer-1857: Pfeil [1] · Pfeil u. Klein-Ellguth · Pfeil [2] · Gothischer Bogen · Flacher Bogen · Gebürstete Bogen · Hohe Bogen · Vorgesprengter Bogen · Scheitrechter Bogen · Maurische Bogen · Bogen [3] · Bogen [4] · Bogen [2] · Bausch u. Bogen · Bogen [1] · Bogen-Indianer · Bogen [6] · Bogen [5] · Beham · En détail · Detail

Roell-1912: Bogen- und Hängeträger

Sulzer-1771: Bogen

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon