| Künstler: | Berger, Thiebold | 
| Entstehungsjahr: | 1563 | 
| Maße: | 41 × 29 cm | 
| Technik: | Holzschnitt | 
| Aufbewahrungsort: | Zürich | 
| Sammlung: | Zentralbibliothek | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Deutschland | 
| Kommentar: | Gedruckt von Thiebold Berger zu Strassburg | 
Adelung-1793: Berger-Thran, der · Berger-Fisch, der
Brockhaus-1809: Erfurt · Erfurt · Daniel Berger · Daniel Berger
Brockhaus-1911: Erfurt · Berger [3] · Berger [4] · Berger · Berger [2] · Petro Bei · Bei
Eisler-1912: Berger, Moritz · Berger, Joh. Erich von
Herder-1854: Erfurt · Berger [1] · Berger [2] · Berger de Xivrey · Berger [3] · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Ebernand von Erfurt · Erfurt · Berger · Reichskommissare bei den Seeämtern · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Wert bei Verfall · Voll und bei! · Selbstmord bei Tieren. · Selbstverstümmelung bei Tieren · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei
Pagel-1901: Berger, Paul · Berger, Oskar · Berger, Albrecht Maria
Pataky-1898: Berger, Adele · Berger, Therese · Berger, Ilse · Berger, Julie · Berger, Johanna · Berger, Marie · Berger, Adeline · Berger, Adele · Berger, E. · Berger, Johanna · Berger, Frau Ida
Pierer-1857: Erfurt [1] · Erfurt [2] · Berger [1] · Berger [2] · Berger de Xivrey · Rheinfall bei Schaffhausen · Riala-Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Lucca, bei den Römern · Bei · Allenfalls bei Herrn N. R. · Bei offener Lade · Einsiedler bei St. Johannes · Egg bei Puppetsch
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro