Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Illustration zu Anton Klein's »Leben und Bildnisse der grossen Deutschen«, Segest und Germanicus |
Entstehungsjahr: | 17821787 |
Maße: | 14,7 × 11,8 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Serie von sechs Illustrationen |
Brockhaus-1809: Die Deutschen Ritter · Die Deutschen Ritter
Brockhaus-1837: Entgegengesetzte Grössen · Chodowiecki
Brockhaus-1911: Klein [5] · Klein [4] · Klein-Popo · Klein-Paris · Klein [3] · Klein · Klein [2] · Chodowiecki · Börsenverein der Deutschen Buchhändler
DamenConvLex-1834: Klein, Bernhard
Eisler-1912: Klein, Georg Michael
Herder-1854: Klein [3] · Klein [2] · Klein [1]
Lueger-1904: Klein Regal · Klein Median · Klein Elefant
Meyers-1905: Klein-Kokelburg · Klein-Krotzenburg · Klein-Mekka · Klein-Flottbek · Klein-Gemeinden · Klein-Heiligenwald · Klein-Räschen · Klein-Steinheim · Klein-Zeben · Klein-Paris · Klein-Pest · Klein-Popo · Klein-Eislingen · Klein-Aruscha · Klein [2] · Klein [1] · Klein-Dombrowka · Klein-Dievenow · Klein-Auheim · Chodowiecki · Verband der deutschen Buchdrucker · Rechnungshof des Deutschen Reiches · Zuckerindustrie, Verein der deutschen · Verband der deutschen Juden · Auswärtiges Amt des Deutschen Reiches · Jubiläums-Stiftung der deutschen Industrie · Hilfsverein der deutschen Juden · Berufsgenossenschaft der Schornsteinfegermeister des Deutschen Reiches · Börsenverein der deutschen Buchhändler
Pagel-1901: Klein, Salomon · Klein, Salomon · Klein, Adolf
Pataky-1898: Klein, Marie · Klein, Margareta · Klein, Katharina · Klein, Antonie · Nisle-Klein, Frau Charlotte · Klein, Pauline · Klein, Frau Anna · Klein, Adele · Klein, Frl. Anna · Klein, Ida · Klein, Frl. Katharina · An die deutschen Frauen
Pierer-1857: Chodowiecki · Reservatrechte des deutschen Kaisers · Deutschen Redlichkeit, Orden der · Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro