Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Illustration zu Ch. F. Bretzner's »Leben eines Lüderlichen. Dritter Theil« |
Entstehungsjahr: | 1788 |
Maße: | 15,7 × 8,7 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Serie von zwei Blättern, Vgl. William Hogarts »Aus dem Leben eines Wüstlings« von 1735 |
Adelung-1793: Leben, das · Leben
Brockhaus-1837: Chodowiecki · Leben
Brockhaus-1911: Chodowiecki · Illustration · Leben
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Herder-1854: Bretzner · Illustration · Leben · Beschauliches Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Meyers-1905: Bretzner · Chodowiecki · Illustration · Illustration, L' · Losung ums Leben · Tod und Leben · Leben · Freie Bühne für modernes Leben · Ewiges Leben
Pataky-1898: Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Bretzner · Chodowiecki · Illustration · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Leben [2] · Ewiges Leben · Leben [1]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro