Künstler: | Chodowiecki, Daniel Nikolaus |
Langtitel: | Illustration zu Ch. F. Bretzner's »Leben eines Lüderlichen. Dritter Theil« |
Entstehungsjahr: | 1788 |
Maße: | 15,7 × 8,7 cm |
Technik: | Radierung |
Aufbewahrungsort: | Deutschland |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Rokoko |
Land: | Deutschland und Polen |
Kommentar: | Serie von zwei Blättern, Vgl. William Hogarts »Aus dem Leben eines Wüstlings« von 1735 |
Adelung-1793: Leben, das · Leben
Brockhaus-1837: Chodowiecki · Leben
Brockhaus-1911: Chodowiecki · Illustration · Leben
Eisler-1904: Wille zum Leben · Leben
Goetzinger-1885: Brüder vom gemeinsamen Leben
Herder-1854: Bretzner · Illustration · Leben · Beschauliches Leben
Kirchner-Michaelis-1907: Leben
Meyers-1905: Bretzner · Chodowiecki · Illustration · Illustration, L' · Losung ums Leben · Tod und Leben · Leben · Freie Bühne für modernes Leben · Ewiges Leben
Pataky-1898: Frauen, unserer, Leben
Pierer-1857: Bretzner · Chodowiecki · Illustration · Thierisches Leben · Vegetatives Leben · Leben [2] · Ewiges Leben · Leben [1]
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro