| Künstler: | Copley, John Singleton |
| Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 18. Jh. |
| Maße: | 34,3 × 28 cm |
| Technik: | Schwarze und weiße Kreide auf blaugrauem Papier |
| Aufbewahrungsort: | Boston (Massachusetts) |
| Sammlung: | Museum of Fine Arts, Department of Prints, Drawings and Photographs |
| Epoche: | Klassizismus |
| Land: | USA |
| Kommentar: | Figuren- und Bewegungsstudie |
Adelung-1793: Flucht (2), die · Flucht (1), die · Kind, das · Sabbaths-Frau, die · Chor-Frau, die · Frau, die
Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon
Brockhaus-1911: Singleton · Kind [2] · Kind · Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau
DamenConvLex-1834: Kind · Kind, Friedrich · Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Weisse Frau · Venus, Frau · Lea, Jakob's Frau · Holtei, Frau von · Holbein, Frau von · Hulda, Frau Holle · Aischah, Frau Muhamed's · Elme, Frau von Saint
Herder-1854: Singleton · Kind [2] · Kind [1] · Heinrich das Kind · Weiße Frau · Frau
Meyers-1905: Copley · Singleton · Flucht · Dietrichs Flucht · Kind [1] · Kind [2] · Kind und Kegel · Kind folgt der ärgern Hand · Weiße Frau [1] · Weiße Frau [2] · Unsere Liebe Frau · Frau · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe
Pataky-1898: Kölla-Kind, Frau W. Stäfa · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Arnim, Frau Gisela v. · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arand, Frau Cäcilia · Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bacmeister, Frau Lucie · Astl-Leonhard, Frau Anna · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Assmuss, Frau Elise · Andresen, Frau Stine · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Albertini, Frau Laura v. · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Abel, Frau Clementine · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Albrecht, Frau · Amelung, Frau Leopoldine · Anderssen, Frau Marie · Andreas-Salomé, Frau Lou · Album einer Frau · Allesch, Frau Elly · Ambrosius, Frau Joh.
Pierer-1857: Copley · Singleton · Muhammeds Flucht · Flucht Muhammeds · Flucht · Kind · Todtgeborenes Kind · Angewünschtes Kind · Kind [1] · Kind [2]
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro