Künstler: | Cossa, Francesco del |
Entstehungsjahr: | 14551460 |
Maße: | 116,6 × 70,5 cm |
Technik: | Leinwand auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Auftraggeber: Lionello und Borso d'Este, zu sechs weiteren Musendarstellungen gehörig, die alle für ein Studiolos im Palazzo Belifiore in Ferrara bestimmt waren |
Adelung-1793: Muse (2), die · Muse (1), die · Affen-Muse, die · Muße, die · Herbst Hyacinthe, die · Herbst, der · Herbst-Punct, der
Brockhaus-1809: Polyhymnia · Die Platina del Pinto
Brockhaus-1911: Polyhymnia · Cossa [2] · Cossa · Herbst [3] · Herbst · Herbst [2] · Rio del Rey · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Piano del Lago · Rio del Norte · Rio del Campo · Rio Bravo del Norte · Vico del Gargano · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · Tiërra del Fuego · San Benedetto del Tronto · Rio Grande del Norte · San Daniele del Friuli · São João del Rey · San Juan del Norte · Palo del Colle · Cividale del Friuli · Castro del Rio · del. · Del Lungo · Cánovas del Castillo · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bajada del Paraná · Bahia del Choco · Del. [2] · Medina del Campo · Mazzara del Vallo · Nava del Rey · Merry del Val · Mar del Plata · Gioia del Colle · Gherardi del Testa · Lora del Río · Isola del Liri
DamenConvLex-1834: Polyhymnia (Mythologie) · Herbst
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Felix del Zano (228)
Herder-1854: Polyhymnia · Herbst [1] · Herbst [2] · Castel-del-Piano · Camera del comercio · Del. · Colonia del Sacramento
Meyers-1905: Polyhymnĭa · Cossa · Zehnte Muse · Muse verte · Herbst [1] · Herbst [2]
Pagel-1901: Herbst, Ernst Friedrich Gustav
Pataky-1898: Herbst, Paula · Herbst, Jenny · Herbst, Frl. Anna
Pierer-1857: Polyhymnĭa · Cossa · Muse [1] · Muse [2] · Pommersche Müße · Muße · Herbst [1] · Herbst [2]
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro