Künstler: | Cossa, Francesco del |
Langtitel: | Griffoni-Altar, ursprl. Griffonikapelle in der San Petronio in Bologna, linker Flügel: Hl. Petrus, Detail |
Entstehungsjahr: | 1473 |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Mailand |
Sammlung: | Pinacoteca di Brera |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Rechter Flügel: Hl. Johannes der Täufer, Mitteltafel: Hl. Vinzenz Ferrer |
Adelung-1793: Reise-Altar, der · Chōr-Altar, der · Altar, der
Brockhaus-1809: Die Platina del Pinto
Brockhaus-1837: Altar · Del credere · Detail
Brockhaus-1911: Cossa · Cossa [2] · Altar [2] · Altar · Rio del Campo · Rio Grande del Norte · Rio del Rey · Rio del Norte · Piano del Lago · Palo del Colle · Nava del Rey · Rio Bravo del Norte · Pueblo nuevo del Mar · Pinár del Rio · Vico del Gargano · Torre del Greco · Villa Rica del Espiritu Santo · Villanueva del Gráo · Villafranca del Panadés · San Daniele del Friuli · San Benedetto del Tronto · San Juan del Norte · Tiërra del Fuego · São João del Rey · Cividale del Friuli · Castro del Rio · Del Lungo · Del. [2] · del. · Arroyo del Puërco · Almodóvar del Campo · Bahia del Choco · Cánovas del Castillo · Bajada del Paraná · Mar del Plata · Lora del Río · Mazzara del Vallo · Merry del Val · Medina del Campo · Gherardi del Testa · Gioia del Colle · Isola del Liri · Detail · En détail
Eisler-1912: Vecchio, Giorgio del · Rio, Sanz del · Rio, Julian Sanz del · Sanz del Rio
Heiligenlexikon-1858: Felix del Zano (228)
Herder-1854: Altar · Colonia del Sacramento · Del. · Camera del comercio · Castel-del-Piano · En détail · Detail
Meyers-1905: Cossa · Ildefonso-Altar · Altar [2] · Altār de los Collanes, el · Altar [1] · En détail · Detail
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro