Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | 1509 |
Maße: | 25 × 17,2 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Folge von 14 Blättern |
Adelung-1793: Passion, die · Folge (3), die · Folge (2), die · Folge (1), die · Christi-Fest, das
Brockhaus-1809: Lacrimä Christi
Brockhaus-1837: Passion · Nachfolge Christi
Brockhaus-1911: Passion · Cranach · Nachfolge Christi · Lacrimae Christi · Palma Christi · Verklärung Christi · Wiederkunft Christi · Darstellung Christi · Corpus Chrísti · Corpus Christi · Imitatio Christi · Höllenfahrt Christi · Himmelfahrt Christi
DamenConvLex-1834: Passion · Cranach, Lucas · Lacrimae Christi
Goetzinger-1885: Schweisstuch Christi · Monogramm Christi
Heiligenlexikon-1858: Maria do Nativitate Christi (354) · Maria Josepha a paupertate Christi (361) · Maria Coleta de quinque Christi vulneribus (383) · Maria de Nativitate Christi (304)
Herder-1854: Passion · Cranach · Ascensio Christi, Mariae · Verklärung Christi · Nachfolge Christi · Palma Christi
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Meyers-1905: Grablegung Christi · Passion · Confrérie de la Passion · Cranach · Folge · Nachfolge Christi · Kreuzholz Christi · Kreuzaufrichtung Christi · Lacrĭmae Christi · Kreuztragung Christi · Verklärung Christi · Waffen Christi · Wiederkunft Christi · Palma Christi · Stände Christi · Testamentum domĭni nostri Jesu Christi · Corpus Christi [2] · Darstellung Christi · Dienstmägde Jesu Christi · Amt Christi · Bußbrüder Jesu Christi · Corpus Christi [1] · Imitatio Christi · Intercessio Christi · Kreuzabnahme Christi · Erscheinung Christi · Genugtuung Christi · Höllenfahrt Christi
Pierer-1857: Passion [2] · Passion [1] · Cranach · Eilende Folge · Folge
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro