Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 18661868 |
Maße: | 43,6 × 27,6 cm |
Technik: | Verdünnte Ölfarbe, Sepia und Deckweiß, auf hellrosa Papier |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée d'Orsay |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Studie zum Gemälde »Aufbruch zur Jagd«, Basel, Sammlung Holder-Barell |
Adelung-1793: Jacke, die · Reiter (1), der
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1911: Roter Löwe · Roter Hund · Roter Faden · Roter Schnee · Roter Sandstein · Roter Sand · Roter Adlerorden · Roter Brenner · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Reiter · Saint-Hilaire · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Goetzinger-1885: Deutsche Reiter
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Spanische Reiter · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · Germain en Laye · St. Germain · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Roter Hahn · Roter Hund · Roter Löwe · Roter Adlerorden · Roter Faden · Roter Glaskopf · Roter Schnee · Aurīn, roter · Schnee, roter · Alter roter Sandstein · Roter Wolf · Brenner, roter · Wibel, roter · Friesische Reiter · Spanische Reiter · Apokalyptische Reiter · Deutsche Reiter · Reiter [1] · Reiter [2] · Schwarze Reiter · Reïter · Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Germain · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Saint-Germain
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Jacke · Reiter · Reïter. · Reiter-Steinberg · Friesische Reiter · Deutsche Reiter · Schwarze Reiter · Spanische Reiter · Saint Hilaire · Geoffroy-Saint-Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Germain, St. [1] · Saint Germain · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro