Künstler: | Degas, Edgar Germain Hilaire |
Entstehungsjahr: | 18661868 |
Maße: | 32,4 × 20,5 cm |
Technik: | Kohle auf braunem Papier |
Aufbewahrungsort: | New York |
Sammlung: | Sammlung Thaw |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Tierstudie |
Brockhaus-1809: Der Graf Saint Germain
Brockhaus-1837: Pferd · Germain
Brockhaus-1911: Senner Pferd · Trojanisches Pferd · Normännisches Pferd · Geoffroy Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire · Saint-Germain · Saint-Germain-en-Laye
Eisler-1912: Germain, Sophie · Germain, Sophie
Heiligenlexikon-1858: Maria Germain (417)
Herder-1854: Pferd · St. Hilaire [1] · St. Hilaire [2] · Geoffroy Saint-Hilaire · St. Germain · Germain en Laye · St. Germain-en-Laye
Meyers-1905: Pferd [1] · Pferd [2] · Saint-Hilaire · Barthélemy Saint-Hilaire · Saint-Hilaire-du-Harcouet · Geoffroy Saint-Hilaire · Saint-Germain-en-Laye · Saint-Germain-des-Prés · Germain · Saint-Germain · Degas
Pagel-1901: Sée, Germain · Martin-Lauzer, Auguste-Germain
Pataky-1898: Saint-Hilaire, Josephine von
Pierer-1857: Türkisches Pferd · Trojanisches Pferd · Untergelegtes Pferd · Ungarisches Pferd · Holsteinisches Pferd · Pferd [2] · Pferd [3] · Kuhhessiges Pferd · Pferd [1] · Circässisches Pferd · Dänisches Pferd · Barbarisches Pferd · Bauchenges Pferd · Arabisches Pferd · Ganzes Pferd · Gehörntes Pferd · Englisches Pferd · Friesisches Pferd · Saint Hilaire · Hilaire, St. [1] · Hilaire, St. [2] · Geoffroy-Saint-Hilaire · Germain, St. [1] · Saint Germain · Germain, St. [2]
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro