Künstler: | Doré, Gustave |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Technik: | Holzstich |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Illustration zu »Le chemin ecoliers, Promenade de Paris a Marly-Le-Roy en suivant les bords du Rhin« von X. B. Santine |
Adelung-1793: Schüler, der · Chor-Schüler, der · Weg, der · Weg
Brockhaus-1911: Schüler · Nasser Weg · Trockner Weg · Doré · Mont-Dore · Illustration
Goetzinger-1885: Schüler, fahrende · Fahrende Schüler
Herder-1854: Saintine · Nasser Weg · Bedeckter Weg · Illustration
Lueger-1904: Weg(Straßen-)kreuzungen
Meyers-1905: Saintine · Fahrende Schüler · Schuler · Schüler- und Stndentenherbergen · Nasser Weg · Trockner Weg · Gedeckter Weg · Dore [3] · Dore [2] · Doré · Dore [1] · Mont Dore · Mont-Dore · Illustration · Illustration, L'
Pierer-1857: Saintine · Schüler [1] · Schüler [2] · Fahrende Schüler · Todter Weg · Weg · Trockner Weg · Bedeckter Weg · Nasser Weg · Doré · Illustration
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro