Künstler: | Duccio di Buoninsegna |
Langtitel: | Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Vorderseite, Predella mit Szenen aus der Kindheit Jesu und Der Propheten, Szene: Der Prophet Malachias |
Entstehungsjahr: | 13081311 |
Maße: | 42,5 × 16 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Museo dell'Opera del Duomo |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten |
Brockhaus-1911: Duccio di Buoninsegna · Maëstà · Buoninsegna
DamenConvLex-1834: Zacharias (Prophet)
Heiligenlexikon-1858: Malachias, S. (1) · Malachias, S. (2) · Malachias (3) · Malachias (4)
Herder-1854: Duccio di Buoninsegna · Buoninsegna
Meyers-1905: Maëstà · Duccio · Buoninsegna · Prophēt
Pierer-1857: Duccio di Buoninsegna · Malachias, St. · Buoninsegna
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro