Künstler: | Duccio di Buoninsegna |
Langtitel: | Maestà, Altarretabel des Sieneser Doms, Rückseite, Hauptregister mit Szenen zu Christi Passion, Szene: Einzug Christi in Jerusalem |
Entstehungsjahr: | 13081311 |
Maße: | 100 × 57 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Siena |
Sammlung: | Museo dell'Opera del Duomo |
Epoche: | Gotik |
Land: | Italien |
Kommentar: | Sieneser Schule, Auftraggeber: Sieneser Dombauhütte, Altar nur teilweise erhalten |
Brockhaus-1911: Duccio di Buoninsegna · Maëstà · Buoninsegna · Jerusalem [2] · Jerusalem
Eisler-1912: Jerusalem, W. · Jerusalem, Wilhelm · Jerusalem, Karl Wilhelm
Herder-1854: Duccio di Buoninsegna · Buoninsegna · Jerusalem [2] · Jerusalem [1]
Meyers-1905: Maëstà · Duccio · Buoninsegna · Jerusalem-Stiftung, Evangelische · Jerusalem · Jerusālem
Pataky-1898: Jerusalem, Friederike
Pierer-1857: Duccio di Buoninsegna · Buoninsegna · Neu-Jerusalem [2] · Neu-Jerusalem [1] · Jerusalem [4] · Reise nach Jerusalem · Kosmas von Jerusalem · Neues Jerusalem · Jerusălem · Deutsche Brüder der Kirche der Maria zu Jerusalem · Brüder des Deutschen Hauses U. L. F. in Jerusalem · Jerusalem [3] · Jerusalem [2] · Jerusalem [1]
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro