Künstler: | Dürer, Albrecht |
Langtitel: | Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: die Flucht nach Ägypten |
Entstehungsjahr: | um 14941497 |
Maße: | 63 × 46 cm |
Technik: | Nadelholz |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Gemäldegalerie |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schmerzen · Ägypten · Flucht (2), die · Flucht (1), die · Sieben, die · Sieben
Brockhaus-1809: Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Die Sieben-Inseln-Republik · Albrecht Dürer · Albrecht Dürer
Brockhaus-1837: Ägypten · Sieben Wunder · Dürer
Brockhaus-1911: Mariä sieben Schmerzen · Sieben Schmerzen Mariä · Schmerzen Mariä · Ägypten · Sieben gegen Theben · Sieben Wunder der Welt · Sieben weise Meister · Sieben Weise · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Sieben Freuden Mariä · Mariä sieben Freuden · Dürer
DamenConvLex-1834: Dürer, Albrecht
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben gegen Theben · Sieben · Sieben freie Künste · Dürer
Meyers-1905: Ägypten · Dietrichs Flucht · Flucht · Sieben Honnschaften · Sieben gegen Theben · Sieben Brüder · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Wunder der Welt · Sieben Weisen, die · Zehnten, die sieben · Sieben Ahorn · Göttinger Sieben · Böse Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Sieben · Lustige Sieben · Kurfürsten, die sieben · Dürer
Pierer-1857: Schmerzen Mariä · Ober-Ägypten · Ägypten [3] · Ägypten [2] · Ägypten [1] · Muhammeds Flucht · Flucht Muhammeds · Flucht · Sieben Bitten · Sieben · Sieben Ahorne · Drei Sieben · Sieben Brüder [1] · Republik der Sieben Inseln · Dürer
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro