Künstler: | Dürer, Albrecht |
Entstehungsjahr: | 1508 |
Maße: | 31,7 × 21,2 cm |
Technik: | Pinsel in Tusche und weißer Deckfarbe auf grüngrundiertem Papier |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Grafische Sammlung Albertina |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Kopfstudie zum »Helleraltar«, heute nur die Flügel erhalten, Frankfurt am Main, Städelsches Kunstinstitut |
Adelung-1793: Heller, der · Reise-Altar, der · Altar, der · Chōr-Altar, der · Kopf-Essenz, die · Kopf (1), der · Kopf (2), der
Brockhaus-1837: Heller · Altar
Brockhaus-1911: Heller · Heller [2] · Altar · Altar [2] · Kopf [3] · Schwimmender Kopf · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Altar · Kopf, der weibliche
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Altar · Kopf
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345)
Herder-1854: Heller [2] · Heller [3] · Heller [1] · Altar · Kopf
Lueger-1904: Heller · Altar · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Heller [1] · Heller [2] · Pfund Heller · Heller Haufen · Ildefonso-Altar · Altār de los Collanes, el · Altar [2] · Altar [1] · Schwimmender Kopf · Versenkter Kopf · Verlorner Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Salzburger Kopf · Studĭe
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Schwert mit dem Stern des heiligen Apostels Paulus · Heller [1] · Heller [2] · Altar · Altār · Schwimmender Kopf · Verlorener Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro