Künstler: | Feuerbach, Anselm |
Entstehungsjahr: | 1861 |
Maße: | 118,5 × 97,5 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Stuttgart |
Sammlung: | Staatsgalerie |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Schwärze, die · Staats-Dame, die · Hof-Dame, die · Dame, die · Als
Brockhaus-1809: Das schwarze Meer · Die schwarze Kunst · Das schwarze Meer
Brockhaus-1837: Schwarze Münze · Schwarze Tod · Schwarze Kunst · Schwarze Meer
Brockhaus-1911: Feuerbach · Feuerbach [2] · Schwarze Fliege · Schwarze Brustbeeren · Schwarze Flaggen · Schwarze Seife · Schwarze Kunst · Schwarze Kreide · Schwarze Blattern · Schwarze · Schwärze · Dame · Dame [2] · Notre-Dame · Blut ist dicker als Wasser
DamenConvLex-1834: Schwarze Kunst · Dame · Notre-Dame
Eisler-1912: Feuerbach, Paul Johann Anselm · Feuerbach, Ludwig · Feuerbach, Anselm
Herder-1854: Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Schwarze Kunst · Schwarze Münze · Dame · Nôtre Dame
Lueger-1904: Schwerer als Luft · Flüssige Luft als Sprengstoff
Meyers-1905: Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Schwarze Flaggen · Schwarze Fliege · Schwarze Datteln · Schwarze Brustbeeren · Schwarze Fahne · Schwarze Elster · Schwarze Kreide · Schwarze Kunst · Schwarze Listen · Schwarze Harnwinde · Schwarze Koppe · Schwarze Koralle · Schwarze Blattern · Datteln, schwarze · Erbse, schwarze · Schwarze Suppe · Schwarze Tropfen · Bronze, schwarze · Schwarze Schwestern · Schwarze Bande · Schwarze Berge · Schwärze · Schwarze Reiter · Schwarze · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus · Achterlicher als dwars · Blut ist dicker als Wasser
Pataky-1898: Feuerbach, Henriette · Feuerbach, Emilie · Feuerbach, Eleonor
Pierer-1857: Feuerbach [1] · Feuerbach [2] · Schwarze Acten · Schwarze Bande · Rade der Schwarze · Models schwarze Spießglanztinctur · Schwarze Berge · Dame Maria · Spanische Dame · Dame [2] · Dame [1] · Dame Habonde · Notre Dame · Englische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro