Künstler: | Gerung, Matthias |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 22,3 × 14,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Posaunen · Apokalypse, die · Sieben, die · Sieben · Blatt, das
Brockhaus-1809: Die Apokalypse · Die sieben Inseln-Republik · Die Sieben Azorischen Inseln · Republik der sieben Inseln · Die sieben Weisen · Die Sieben Wunder der Welt · Die Sieben Thürme · Sieben Weisen Griechenlands · Die Sieben-Inseln-Republik
Brockhaus-1911: Mariä sieben Schmerzen · Mariä sieben Freuden · Sieben Weise · Sieben Schmerzen Mariä · Sieben gegen Theben · Sieben Freuden Mariä · Buch mit sieben Siegeln · Sieben Wunder der Welt · Göttinger Sieben · Sieben weise Meister · Wandelndes Blatt · Trockenes Blatt · Blatt [2] · Blatt · Blatt [3] · Grünes Blatt · Fliegendes Blatt
Goetzinger-1885: Sieben freie Künste · Meister, sieben weise
Herder-1854: Apokalypse · Sieben Weise · Sieben weisen Meistern · Sieben Wunder der Welt · Sieben gegen Theben · Sieben · Sieben freie Künste · Wandelndes Blatt · Blatt
Lueger-1904: Descartessches Blatt · Blatt
Meyers-1905: Apokalypse · Sieben Brüder · Sieben gegen Theben · Sieben · Sieben Ahorn · Sieben Honnschaften · Sieben Wunder der Welt · Zehnten, die sieben · Sieben weisen Meiner, die · Sieben Weisen, die · Göttinger Sieben · Buch mit sieben Siegeln · Böse Sieben · Kurfürsten, die sieben · Lustige Sieben · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt [1] · Wandelndes Blatt · Blatt [2] · Sensorĭelles Blatt · Fliegendes Blatt · Blatt, wandelndes · Parĭetales Blatt
Pierer-1857: Apokalypse [2] · Apokalypse [3] · Apokalypse [1] · Sieben · Republik der Sieben Inseln · Sieben Ahorne · Sieben Brüder [1] · Sieben Bitten · Drei Sieben · Vegetatives Blatt · Trocknes Blatt · Wanderndes Blatt · Wandelndes Blatt · Animales Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Blatt [1] · Blatt [2]
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro