Künstler: | Guillaumin, Jean-Baptiste Armand |
Entstehungsjahr: | um 1876 |
Maße: | 180 × 123 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Oslo |
Sammlung: | Nasjonalgalleriet |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Herbst-Punct, der · Herbst, der · Herbst Hyacinthe, die · Höhe, die
Brockhaus-1837: Hohe Priester · Höhe
Brockhaus-1911: Baume-les-Dames · Baumé · Herbst [3] · Herbst [2] · Herbst · Hohe Tatarei · Hohe Schule · Hohe Salve · Hohe Tátra · Montabaurer Höhe · Hohe Veen · Hohe Tauern · Hohe Eule · Hohe Acht · Höhe · Hohe Jagd · Hohe Pforte · Hohe Mense · Hohe Kommission
DamenConvLex-1834: Bäume · Herbst · Pforte, die hohe
Goetzinger-1885: Heilige Bäume
Herder-1854: Baume [3] · Baume [2] · Baume [1] · Herbst [2] · Herbst [1] · Hohe See · Homburg vor der Höhe · Hohe Acht · Hohe Kante
Lueger-1904: Baumé-Grad · Sprung, -höhe, -kluft · Höhe
Meyers-1905: Hohlwerden der Bäume · Saftflüsse der Bäume · Sainte-Baume · Baume-les-Messieurs · Baumé · Baume-les-Dames · Herbst [2] · Herbst [1] · Hohe Templer · Hohe Tauern · Hohe Schule · Hohe See · Hohe Tátra · Hohe Wurzel · Nassacher Höhe · Abtsröder Höhe · Kernsdorfer Höhe · Höhe [1] · Höhe [2] · Hohe Schrecke · Hohe Acht · Hohe Eule · Hohe Häuser · Danziger Höhe · Gaisl, Hohe · Herchenhainer Höhe · Hohe Heide · Hohe Mense · Hohe Pforte · Hohe Salve · Hohe Jagd · Hohe Kullge · Hohe Landstraße
Pagel-1901: Herbst, Ernst Friedrich Gustav
Pataky-1898: Herbst, Paula · Herbst, Jenny · Herbst, Frl. Anna
Pierer-1857: Behauene Bäume · Baume, St. · Zu Baume fallen · Wilde Bäume · Baume les Oames · Baume · Baumé · Baume de Chevres · Bäume · Herbst [1] · Herbst [2]
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro