| Künstler: | Hassam, Childe |
| Entstehungsjahr: | 1917 |
| Maße: | 106,7 × 56,6 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
| Sammlung: | Sammlung White House |
| Epoche: | Impressionismus |
| Land: | USA |
Adelung-1793: Regen, der · Regen · Straße, die · Jacobs-Straße, die
Brockhaus-1809: Regen · Der Stein-Regen · Die Appische Straße
Brockhaus-1911: Regen [2] · Regen · Sächsisch-Regen · Regen [3] · Egnatische Straße · Appische Straße · San-Juan-de-Fuca-Straße · Le-Maire-Straße · Juan-de-Fuca-Straße · Emper Straße
Herder-1854: Regen [2] · Regen [1] · Appische Straße
Lueger-1904: Regen · Trio, -straße, -walzwerk
Meyers-1905: Childe · Gefrorner Regen · Regen [2] · Regen [1] · Regen [3] · Szász-Régen · Sächsisch-Regen · San Juan de Fuca-Straße · Mackinac-Straße · Emper Straße · Bonifacio, Straße von · Appische Straße · Le Maire-Straße · Juan de Fuca-Straße · Enneper Straße
Pierer-1857: Regen [2] · Regen [1] · Fuca-Straße · Menay-Straße · Straße · Frozen-Straße · Barrow Straße · Ampezzaner Straße · Bengalische Straße · Cumberland-Straße · Cooks-Straße
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro