Künstler: | Holzschneider aus Kopenhagen des 18. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 18. Jh. |
Maße: | 24,5 × 17,5 cm |
Technik: | Kolorierter Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Sammlung V. E. Clausen |
Epoche: | Barock |
Land: | Schweden |
Kommentar: | Bilderbogen |
Adelung-1793: Gang, der · Minen-Gang, der · Elements Gang, der · Gäng · Holzschneider, der
Brockhaus-1911: Golgatha · Kopenhagen · Stenonischer Gang
Herder-1854: Golgatha · Kopenhagen · Stenonischer Gang · Gang
Lueger-1904: Gang [3] · Gang [2] · Gang [1]
Meyers-1905: Golgătha · Kopenhagen · Gang [3] · Stenōnischer Gang · Müllerscher Gang · Anliegender Gang · Abliegender Gang · Gang des Ofens · Gang [2] · Gang [1]
Pierer-1857: Kopenhagen · Schwebender Gang · Rechtfallender Gang · Scharfer Gang des Hohofens · Seigerfallender Gang · Todter Gang · Verhärteter Gang · Stehender Gang · Steinerner Gang · Fündiger Gang · Gang [1] · Breiter Gang · Flach fallender Gang · Kuhlätschiger Gang · Leerer Gang · Gang [2] · Kalter Gang
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro