Künstler: | Ingres, Jean Auguste Dominique |
Entstehungsjahr: | 1862 |
Maße: | Durchmesser 108 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Neoklassizismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Orientalismus |
Adelung-1793: Marien-Bad, das · Bad, das
Brockhaus-1911: Türkische Musik · Türkische Nüsse · Türkische Kresse · Türkische Melisse · Türkische Ente · Türkische Tauben · Türkische Bohne · Türkische Bagdette · Türkische Sprache und Literatur · Ingres · Ingréß · Türkisches Bad · Elektrostatisches Bad · Irisch-römisches Bad · Bad · Elektrisches Bad · Römisch-irisches Bad · Russisches Bad · König-Otto-Bad · Pneumatisches Bad
DamenConvLex-1834: Leuker Bad · Landecker Bad
Herder-1854: Türkische Musik · Türkische Sprache und Literatur · Ingres · Ingreß · Bad · Russisches Bad
Lueger-1904: Bad [2] · Bad [1]
Meyers-1905: Türkische Kresse · Türkische Becken · Russisch-türkische Kriege · Türkische Melisse · Türkische Sprache und Literatur · Türkische Nuß · Ingres · Ingréß · Russisches Bad · Türkisches Bad · Sankt Olafs-Bad · Sankt Achaz-Bad · Elektrisches Bad · Herzog Ludolfs-Bad · Bad [2] · Animalisches Bad · Bad [1] · König Otto-Bad · Römisches Bad · Karlsthaler Bad · Irisch-römisches Bad · Kanitzer Bad
Pierer-1857: Tondo · Türkische Literatur · Türkische Kresse · Türkische Musik · Türkische Melisse · Türkische Maikäfer · Türkische Ambeseten · Türkische Becken · Türkische Bohnen · Türkische Ente · Türkische Brode · Türkische Naht · Türkische Sprache · Türkische Spiegel · Türkische Taube · Türkische Zwetzsche · Türkische Ziegenwolle · Türkische Shawls · Türkische Nuß · Türkische Pfeifen · Türkische Regenkugel · Ingreß · Ingres · Bad-Ems · Bad [2] · Blasii Bad · Beringer Bad · Bad [1] · Bad der Wiedergeburt · Bad Axe · Bad Leuk · Bad Gastein · Theusser Bad · Schönenbühler Bad · Tschermser Bad · Trocknes Bad · Neigeln, Bad · Kaltes Bad · Kaiser Franzens Bad · Massener Bad · Kamenzer Bad
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro