Künstler: | Koch, Joseph Anton |
Entstehungsjahr: | um 1803 |
Maße: | 37 × 29,5 cm |
Technik: | Feder über Bleistift |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Bibliothek der Akademie der bildenden Künste |
Epoche: | Klassizismus, Romantik |
Land: | Deutschland, Österreich und Italien |
Adelung-1793: Erzbischof, der · Koch, der · Eīs-Achāt, der · Eis, das
Brockhaus-1837: Erzbischof · Eis
Brockhaus-1911: Erzbischof · Koch [5] · Koch [4] · Koch [7] · Koch [6] · Koch · Koch [2] · Koch [3] · Eis
DamenConvLex-1834: Erzbischof · Koch · Eis · Eis (künstliches)
Eisler-1904: Metabasis eis allo genos
Eisler-1912: Koch, J. L. A. · Koch, Emil
Herder-1854: Ugolino · Erzbischof · Koch [6] · Koch [5] · Koch-Sternfeld · Koch [7] · Koch [2] · Koch [1] · Koch [4] · Koch [3] · Eis
Lueger-1904: Koch- und Heizapparate · Koch · Eis
Meyers-1905: Ugolīno · Erzbischof · Koch [1] · Koch-Sternfeld · Koch [2] · Eïs · Eis [1] · Eis [2]
Pagel-1901: Koch, Robert · Koch, Wilhelm · Koch, Karl · Koch, Karl Ludwig
Pataky-1898: Koch-Rezepte · Koch-Lintow, Helene · Koch, Rosalie · Korn, Leonore u. Marie Koch · Koch, Henny · Koch, Frl. Margarete · Koch, Frl. Anna Marie · Koch, Mary · Koch, Frau Luise · Koch, Frau Kreisbaumeister Auguste · Hutberg, Marie und R. Koch · Koch, Friederike · Koch, Marie · Koch, Katharina · Koch, Henny
Pierer-1857: Ugolino · Erzbischof · Koch [2] · Koch-Sternfeld · Koch's · Koch [1] · Baierischer Koch · Zimkat-koch · Eis'g · Eis · Eïs · Eis-Sund
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro