| Künstler: | Lenbach, Franz von |
| Entstehungsjahr: | um 1886/87 |
| Maße: | 125 × 101 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | München |
| Sammlung: | Städtische Galerie im Lenbachhaus |
| Epoche: | Realismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Deutscher, der · Kaiser, der
Brockhaus-1809: Der Kaiser Julianus · Der Kaiser Joseph II.
Brockhaus-1837: Deutscher Orden · Kaiser · Deutsche Kaiser
Brockhaus-1911: Deutscher Kaiser · Kaiser-Franz-Joseph-Fjord · Gott erhalte Franz den Kaiser · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn · Kaiser-Wilhelm II.-Land · Kaiser-Wilhelm-Stiftung · Kaiser-Wilhelm-Kanal · Lenbach · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Verein deutscher Studenten · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Deutscher Flottenverein · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Bund · Deutscher Schulverein · Deutscher Sprachverein · Zentralverband deutscher Industrieller · Deutscher Reformverein · Deutscher Reichstag · Schwäbische Kaiser · Salische Kaiser · Sächsische Kaiser · Kaiser Oktavianus · Kaiser-Ferdinands-Nordbahn · Fränkische Kaiser · Kaiser · Kaiser-Wilhelms-Land · Kaiser-Wilhelms-Spende · Kaiser-Wilhelms-Akademie · Kaiser-Wilhelms-Inseln
DamenConvLex-1834: Maximilian I., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser · Napoleon I., Kaiser der Franzosen · Theodosius, römischer Kaiser · Trajanus, römischer Kaiser · Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's · Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. · Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. · Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin · Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin · Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin
Goetzinger-1885: Cato, deutscher · Kaiser
Herder-1854: Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden · Schwäbische Kaiser · Sächsische Kaiser · Kaiser
Meyers-1905: Deutscher Kaiser · Kaiser Franz Joseph-Land · Kaiser Franz Joseph-Spitze · Gott erhalte Franz den Kaiser · Kaiser Franz Joseph-Fjord · Kaiser Wilhelm II.-Land · Kaiser Wilhelm-Akademie · Kaiser Wilhelm-Stiftung · Wirke im Andenken an Kaiser Wilhelm den Großen · Kaiser Wilhelm-Spitze · Kaiser Wilhelm-Bibliothek · Kaiser Wilhelm-Kanal · Lenbach · Deutscher Klub · Deutscher Kaffee · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein · Bund, Deutscher · Bühnenverein, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Buchdruckerverband · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Bertram, deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Brauerbund, Deutscher · Deutscher Handelsverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Herrenorden · Deutscher Innungstag · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bund · Deutscher Buchgewerbeverein · Kaiser Alexander III.-Hafen · Fränkische Kaiser · Kaiser Nikolaus II.-Gebirge
Roell-1912: Kaiser-Franz-Joseph-Orientbahn · Kaiser-Franz-Joseph-Bahn
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro