Loy, Erasmus: Entwürfe für ein Intarsialehrbuch [2]

Loy, Erasmus: Entwürfe für ein Intarsialehrbuch
Künstler:Loy, Erasmus
Entstehungsjahr:1554
Maße:42,7 × 30,5 cm (jedes 9,7 × 6,6 cm)
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Braunschweig
Sammlung:Herzog Anton Ulrich Museum
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Kommentar:Jede Seite Büchleins misst 97 x 66 mm
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Für

Brockhaus-1809: Desiderius Erasmus

Brockhaus-1837: Erasmus

Brockhaus-1911: Erasmus · Volksverein für das katholische Deutschland · Verein für Sozialpolitik · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · X für ein U machen · Warenhaus für deutsche Beamte · Warenhaus für Armee und Marine · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Bund für Mutterschutz · Bank für Handel und Industrie · Mit Gott für König und Vaterland · Institut für archäologische Korrespondenz · Gesellschaft für soziale Reform

Eisler-1904: Für-sich-sein · Beweise für das Dasein Gottes · An-und-für-sich-sein

Eisler-1912: Darwin, Erasmus

Heiligenlexikon-1858: Erasmus, S. (3) · Erasmus, S. (4) · Erasmus, S. (1) · Erasmus, S. (2)

Herder-1854: Erasmus · Fur

Lueger-1904: Perspektivische Entwürfe · Kühler für Maische · Krane für Massentransport [2] · Krane für Massentransport [1] · Schieber für Gasbeleuchtung · Normalprofile für Walzeisen · Motoren für Luftfahrzeuge · Ehrenfriedhöfe für Krieger · Dampfleitungen für Schiffe · Akkumulatoren für Elektrizität · Gleise für Straßenfuhrwerke · Karten für Luftfahrer · Kabel für Brücken · Hafen für Luftfahrzeuge

Meyers-1905: Erasmus [2] · Erasmus [1] · Reich, Philipp Erasmus · Für fremde Rechnung · Freie Bühne für modernes Leben · Evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika · Fürsorge für entlassene Sträflinge · Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation, Institut für · Fur seal · Für Rechnung eines andern · Für Rechnung, wen es angeht · Botanische Zentralstelle für die Kolonien · Bund für Bodenbesitzreform · Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation · Arzneibuch für das Deutsche Reich · Asyle für Obdachlose · Bundesamt für das Heimatwesen · Ehrenzeichen für 1870/71 · Einer für alle · Deutsche Gesellschaft für die wissenschaftliche Erforschung Anatoliens · Dar Für · Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte, Gesellschaft für

Pagel-1901: Wilson, Sir William James Erasmus

Pataky-1898: Loy, Arthur von

Pierer-1857: Loy [2] · Loy [1] · Erasmus

Schmidt-1902: Reich, Philipp Erasmus

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon