| Künstler: | Meister der Pantanassa-Kirche in Mistra |
| Langtitel: | Fresken in der Pantanassa-Kirche in Mistra, Szene: Erweckung des Lazarus |
| Entstehungsjahr: | um 1420 |
| Technik: | Fresko |
| Aufbewahrungsort: | Mistra |
| Sammlung: | Pantanassa-Kirche |
| Epoche: | Spätbyzantinische Malerei |
| Land: | Griechenland |
| Kommentar: | Greco-Byzantinische Werkstatt |
Adelung-1793: Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Lazarus · Reformirte Kirche · Griechische und apostolische Kirche · Kirche
Brockhaus-1911: Lazarus [2] · Lazarus · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Kirche · Lutherische Kirche · Reformierte Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Katholische Kirche · Armenische Kirche · Bischöfliche Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Abessinische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Anglikanische Kirche · Evangelische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Freie Kirche im freien Staate · Gallikanische Kirche · Gregorianische Kirche
DamenConvLex-1834: Lazarus · Münster (Kirche) · Retormirte Kirche · Kirche · Anglikanische Kirche · Englische Kirche · Griechische Kirche
Eisler-1912: Lazarus, Moritz · Geiger, Lazarus · Bendavid, Lazarus
Heiligenlexikon-1858: Lazarus, S. (5) · Lazarus, S. (4) · Lazarus, S. (3) · Lazarus, SS. (7) · Lazarus, S. (8) · Lazarus, S. (6) · Lazarus de Aqua (11) · Lazarus Blasii (12) · Lazarus (10) · Lazarus, S. (2) · Lazarus, S. (1) · Lazarus, B. (9)
Herder-1854: Mistra · Lazarus · Reformirte Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Kirche · Anglikanische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Armenische Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche
Meyers-1905: Mistrá · Erweckung · Lazarus [2] · Spengler, Lazarus · Sankt Lazarus · Lazărus · Lazarus [1] · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro