| Künstler: | Meister der Pietà von Avignon |
| Entstehungsjahr: | um 1450 |
| Maße: | 78 × 58 cm |
| Technik: | Holz |
| Aufbewahrungsort: | Avignon |
| Sammlung: | Musée Calvet |
| Epoche: | Spätgotik |
| Land: | Frankreich |
| Kommentar: | Altniederländischer Einfluss |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Avignon und Venaissin · Avignon und Venaissin (Interims-Nachtrag) · Avignon und Venaissin · Luxemburg · Luxemburg · Die Vision
Brockhaus-1837: Avignon · Luxemburg · Vision · Meister
Brockhaus-1911: Avignon · Luxemburg · Monte di pietà · Piëtà · Vision · Sieben weise Meister · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen
DamenConvLex-1834: Avignon · Luxemburg
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Heiligenlexikon-1858: Petrus de Luxemburg, B. (161)
Herder-1854: Avignon · Luxemburg [2] · Luxemburg [1] · Johann von Luxemburg · Pieta · Meister [1] · Meister [3] · Meister [2]
Kirchner-Michaelis-1907: Vision
Meyers-1905: Lambert von Avignon · Avignon [2] · Avignon [1] · Luxemburg [1] · Luxemburg [2] · Balduin von Luxemburg · Monte di pietà · Piëtà · Visĭon · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Avignon · Luxemburg [3] · Vier Kaiser von Limburg-Luxemburg · Luxemburg [1] · Luxemburg [2] · Piĕtà · Monte di pietà · Vision · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro