Künstler: | Meister der Spielkarten |
Entstehungsjahr: | um 14351455 |
Maße: | 8,6 × 13 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kartenspiel, das · Neun · Hirsch-Bezoar, der · Hirsch, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Proviant-Meister, der · Polier-Meister, der · Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1809: Spielkarten · Das Kartenspiel
Brockhaus-1837: Spielkarten · Hirsch · Meister
Brockhaus-1911: Spielkarten · Neun Linden · Weißer Hirsch · Virginischer Hirsch · Hirsch [3] · Hirsch [2] · Hirsch · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen · Sieben weise Meister · Meister
DamenConvLex-1834: Spielkarten · Kartenspiel
Goetzinger-1885: Spielkarten · Meister, sieben weise
Herder-1854: Spielkarten · Hirsch · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Meyers-1905: Spielkarten · Kartenspiel · Neun · Weißer Hirsch · Hirsch-Schraube · Hirsch [1] · Hirsch [2] · Meister, Lucius und Brüning · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Meister Hämmerling · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Petz
Pataky-1898: Wall, Mary M. u. Jenny Hirsch · Hirsch, Jenny · Hirsch, Frl. Marie · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Marianne · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Kartenspiel · Neun u. dreißig Artikel · Neun · Neun Inseln · Meyer Hirsch · Recht guter Hirsch · Capscher Hirsch · Indischer Hirsch · Hirsch [1] · Gefleckter Hirsch · Hirsch [3] · Hirsch [2] · Altjagdbarer Hirsch · Indianischer Hirsch · Bengalischer Hirsch · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister im Bleche · Meister vom Stuhl · Meister [1] · Meister Peter · Meister vom Schabeisen
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro