Künstler: | Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von |
Entstehungsjahr: | 1844 |
Maße: | 22,6 × 14,4 cm |
Technik: | Bleistift auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Realismus |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1809: Giambattista Martini
Brockhaus-1911: Martini · Martini [2] · Martini-Henry-Gewehr · Henry-Martini-Gewehr · Erdmann · Erdmann [2] · Erdmann [3] · Menzel [3] · Menzel [2] · Menzel · Porträt
DamenConvLex-1834: Martini · Menzel, Wolfgang
Eisler-1912: Martini, Cornelius · Martini, Jacob · Erdmann, Benno · Erdmann, Johann Eduard
Heiligenlexikon-1858: Martinus Martini (51) · Andreas Martini (55)
Herder-1854: Martini · Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [3] · Menzel [1] · Menzel [2] · Porträt
Meyers-1905: Martīni [2] · Martini-Henry-Gewehr · Martīni [1] · Erdmann · Menzel · Porträt
Pagel-1901: Martini, Julius Otto · De Martini, Antonio
Pataky-1898: Martini, A. von · Martini, Christiane Sophie · Martini, Sophie Friederike · Martini, Selma · Martini, Christiane Sophie Elisabeth · Erdmann, Else · Menzel, Anna
Pierer-1857: Martini [1] · Martini [2] · Cappa St. Martini · Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro